E-auction 634-632362 - bpv_1031190 - TIBERIUS As
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : | 90 € |
Preis : | 38 € |
Höchstgebot : | 52 € |
Verkaufsende : | 09 Juni 2025 15:05:00 |
Bieter : | 5 Bieter |
Type : As
Datum: 14-37
Name der Münzstätte / Stadt : Ilici, Espagne
Metall : Kupfer
Durchmesser : 29 mm
Stempelstellung : 11 h.
Gewicht : 12,42 g.
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Flan très légèrement décentré au revers. Usure importante mais régulière. Patine foncée et des concrétions
N° im Nachschlagewerk :
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite [TI CAESAR DIVI AVGVSTI F AVG P. M.].
Beschreibung Vorderseite Tête nue de Tibère à gauche (O°1).
Übersetzung der Vorderseite “Tiberius Cæsar Divi Augusti Filius Augustus Pontifex Maximus”, (Tibère césar fils du divin Auguste, auguste grand pontife).
Rückseite
Titulatur der Rückseite C I I A L TER LON L PAP AVI II VIR Q// IVNCTIO.
Beschreibung Rückseite Deux personnages debout de face se donnant la main au-dessus d’un autel (serment).
Übersetzung der Rückseite “Colonia Iulia Ilici Augusta Lucius Terentius Longus Lucius Papirius Avitus duomviri/ Junctio)” (Colonie Julia Ilici Augusta, Lucius Ternetius Longus et Lucius Papirius Avitus duomvirs/ Cohésion).
Kommentare
Les auteurs du Roman Provincial Coinage ont relevé au total 93 exemplaires de ce type. C’est la première fois que nous en présentons un à la vente. Au revers, les deux personnages pourraient représenter Germanicus et Drusus Junior, avant 19, Néron et Drusus Césars, les fils de Germanicus, Tibère et Séjan, Tibère et Caligula. Il pourrait s’agir aussi de deux cités : Ilici et Icosium.
The authors of the Roman Provincial Coinage noted a total of 93 examples of this type. This is the first time we have presented one for sale. On the reverse, the two figures could represent Germanicus and Drusus Junior, before 19, Nero and Drusus Caesars, the sons of Germanicus, Tiberius and Sejanus, Tiberius and Caligula. It could also be two cities: Ilici and Icosium
The authors of the Roman Provincial Coinage noted a total of 93 examples of this type. This is the first time we have presented one for sale. On the reverse, the two figures could represent Germanicus and Drusus Junior, before 19, Nero and Drusus Caesars, the sons of Germanicus, Tiberius and Sejanus, Tiberius and Caligula. It could also be two cities: Ilici and Icosium