Live auction - bgr_1031867 - SIZILIEN - SIKELOPUNIER - KEPHALOEDION Tétradrachme
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Type : Tétradrachme
Datum: c. 350-340 AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Céphaloédium, (Kephaloidion)
Metall : Silber
Durchmesser : 26,5 mm
Stempelstellung : 9 h.
Gewicht : 16,72 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Très beau portrait sur un flan très large, ovale, légèrement décentré au droit sur le cou et les dauphins. Patine grise avec des reflets dorés
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Cet exemplaire provient de MONNAIES XXIX, n° 22
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête féminine (Tanit) à droite, les cheveux tirés en arrière avec couronne d'épis, boucle d'oreille et collier, entourée de quatre dauphins.
Rückseite
Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Cheval passant au pas devant un palmier.
Kommentare
A peut-être été frappé avec un coin défectueux ou rouillé. Ce type siculo-punique est parfois attribué à Carthage. La magnifique tête féminine ne fait aucun doute sur une fabrication sicilienne, inspirée par les monnaies de Syracuse et en particulier le décadrachme d’Evainète. Mêmes coins que l’exemplaire du musée de Baltimore, provenant de la collection Bement, Ars Classica, Naville 6, n° 596.
Possibly struck with a defective or rusty die. This Siculo-Punic type is sometimes attributed to Carthage. The magnificent female head leaves no doubt of Sicilian manufacture, inspired by the coins of Syracuse and in particular the decadrachm of Evainetus. Same dies as the example in the Baltimore Museum, from the Bement collection, Ars Classica, Naville 6, no. 596
Possibly struck with a defective or rusty die. This Siculo-Punic type is sometimes attributed to Carthage. The magnificent female head leaves no doubt of Sicilian manufacture, inspired by the coins of Syracuse and in particular the decadrachm of Evainetus. Same dies as the example in the Baltimore Museum, from the Bement collection, Ars Classica, Naville 6, no. 596