+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

Live auction - fme_995442 - ZWEITES KAISERREICH Médaille, Conseil des Prud’Hommes

ZWEITES KAISERREICH Médaille, Conseil des Prud’Hommes fVZ
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.

Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : 120 €
Preis : 136 €
Höchstgebot : 136 €
Verkaufsende : 24 Juni 2025 14:28:06
Bieter : 4 Bieter
Type : Médaille, Conseil des Prud’Hommes
Datum: 1859
Name der Münzstätte / Stadt : 75 - Paris
Metall : Silber
Durchmesser : 51 mm
Stempelstellung : 12 h.
Graveur BORREL Alfred (1836-1927)
Gewicht : 63,43 g.
Rand lisse + main ARGENT
Punze : main indicatrice (1845-1860) et ARGENT
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Médaille ayant été nettoyée. Traces d’oxydation notamment au revers, rayure profonde sur la tranche

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite NAPOLEON III EMPEREUR .
Beschreibung Vorderseite Buste de Napoléon III à gauche. Signé : BOREL 1855.

Rückseite


Titulatur der Rückseite CONSEIL DES PRUD’HOMMES DE PARIS - *POUR L’INDUSTRIE DES TISSUS* // MR / STOPIN / ( AIMABLE ANSELME PAUL) / ELU EN 1859 / À L’EXERGUE : 9 JUIN 1847.
Beschreibung Rückseite Légende circulaire et en six lignes gravées au dessus de machines à tisser. Signé : BORREL.

Kommentare


Médaille décernée à monsieur Amable Anselme Paul Stopin, élu en 1859, qui sera nommé vice-président par décret impérial le 13 juin 1868.
En France, le conseil de prud'hommes est une juridiction de premier degré des litiges nés à l'occasion de l'exécution ou de la rupture du contrat de travail entre employeurs et salariés de droit privé, comme le licenciement et la rupture conventionnelle. Les personnels de services publics exerçant dans les conditions de droit privé dépendent également du conseil de prud'hommes.
C'est le 18 mars 1806 qu'une loi créant un conseil de prud'hommes à Lyon est promulguée par Napoléon Ier puis complétée par un décret du 3 juillet 1806 : les employeurs y sont majoritaires. Des tribunaux favorisant la conciliation entre les fabricants de soie et les ouvriers lyonnais (canuts) existaient déjà et servirent d'exemple. À Paris, un conseil de prud'hommes pour les industries métallurgiques est créé en 1845, puis en 1847 des conseils de prud'hommes pour les tissus, pour les produits chimiques et pour les industries diverses.
Medal awarded to Mr. Amable Anselme Paul Stopin, elected in 1859, who was appointed vice-president by imperial decree on June 13, 1868. In France, the industrial tribunal is a court of first instance for disputes arising from the execution or termination of employment contracts between employers and employees under private law, such as dismissal and termination by mutual agreement. Public service personnel working under private law also depend on the industrial tribunal. On March 18, 1806, a law creating an industrial tribunal in Lyon was promulgated by Napoleon I and then supplemented by a decree of July 3, 1806: employers were in the majority. Courts promoting conciliation between silk manufacturers and Lyon workers (canuts) already existed and served as an example. In Paris, a labor tribunal for the metallurgical industries was created in 1845, then in 1847 labor tribunals for fabrics, for chemical products and for various industries.

Historischer Hintergrund


ZWEITES KAISERREICH

(02.12.1852-04.09.1870)

Unter dem Namen Napoleon III. zum Kaiser ausgerufen, hielt Louis Napoleon am 2. Dezember 1852 seinen feierlichen Einzug in Paris.. Im Januar 1853 heiratete er Eugénie Marie de Montijo, eine spanische Aristokratin. Seine Regierungszeit lässt sich in drei Perioden einteilen: das autoritäre Reich bis 1860; das Liberale Reich von 1860 bis 1870, dann das Parlamentarische Reich im Jahr 1870. Während des autoritären Kaiserreichs übte Napoleon III. seine Macht aus, ohne sie zu teilen, kontrollierte die Presse, während die Zeitungen Selbstzensur praktizierten, um ihrer Unterdrückung zu entgehen.. Die Präfekten üben in den Departements uneingeschränkte Macht aus, die Bürgermeister, die Beamten werden von der Regierung ernannt. Wie im Ersten Kaiserreich werden Bildung und Universität überwacht. Unter Beibehaltung der Grundprinzipien der Revolution wird die Souveränität des Volkes dank der Volksbefragung aufrechterhalten. Auf wirtschaftlicher Ebene ist der Boom wichtig, die Industrialisierung entwickelt sich ebenso wie Kreditinstitute und Kaufhäuser. Durch den Krimkrieg wird das militärische Prestige gesteigert, was es Frankreich ermöglicht, eine internationale Rolle zu spielen. Der Angriff von Orsini (Januar 1858) hindert Frankreich nicht daran, in Italien einzugreifen, um den Triumph zum Prinzip der Nationalitäten zu machen, und ermöglicht die Verbindung von Nizza und Savoyen durch den Vertrag von Turin (März 1860).. Ab 1860 strebte das Imperium mehr Freiheiten an: Freihandelsvertrag mit England, Auftreten einer schwachen Opposition in der gesetzgebenden Körperschaft, Gewährung des Streikrechts (1864), Liberalisierung der Presse (1868).. Auf internationaler Ebene erwirbt Frankreich Neukaledonien und Cochinchina und fördert den Bau des Suezkanals durch Ferdinand de Lesseps. In Mexiko scheiterte jedoch die Unterstützung für Maximilian und Österreich. Die Wahlen von 1869 verliefen sehr schlecht für das Regime und die Opposition erhielt 45 % der Stimmen. Das Regime entwickelte sich dann zu einem parlamentarischen Imperium, indem es Émile Ollivier, den Führer der Orléanisten- und Liberalenpartei, an die Macht berief. Nach Sadowa im Jahr 1866, als Preußen Österreich zerschmetterte, führten die Affäre um den spanischen Thron und die Entsendung aus Ems zum Krieg, der am 19. Juli 1870 erklärt wurde. Nach zunehmenden Rückschlägen wurde die französische Armee in Metz umzingelt, woraufhin der kranke Napoleon III. am 2. September bei Sedan kapitulierte. Sobald die Nachricht bekannt wurde, verkündete Gambetta den Niedergang des Imperiums und am 4. September wurde die Republik ausgerufen.. wurde dann nach Hessen gefangen genommen und ging dann nach Kent, wo er 1873 starb..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

LES ASSURANCES La Compagnie royale d’assurances fVZ
LES ASSURANCES La Compagnie royale d’assurances fVZ
166.00 €
ORDINAIRE DES GUERRES Émission vers 1666 fSS
ORDINAIRE DES GUERRES Émission vers 1666 fSS
31.00 €
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Plaquette de récompense fVZ
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Plaquette de récompense fVZ
50.00 €
AMOUR ET MARIAGE Médaille de mariage SS
AMOUR ET MARIAGE Médaille de mariage SS
150.00 €
AMOUR ET MARIAGE Médaille de mariage SS
AMOUR ET MARIAGE Médaille de mariage SS
20.00 €
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille,  VIIe Olympiade fVZ
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, VIIe Olympiade fVZ
100.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr