+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...
Zurück 1/1

fme_756151 - PHARMACIENS-APOTHICAIRES Médaille, Union Royale Pharmaceutique de Charleroi, Souvenir

PHARMACIENS-APOTHICAIRES Médaille, Union Royale Pharmaceutique de Charleroi, Souvenir fVZ
80.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Médaille, Union Royale Pharmaceutique de Charleroi, Souvenir
Datum: 1880
Metall : Kupfer
Durchmesser : 50 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 45,48 g.
Rand lisse
Punze : sans poinçon
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine marron hétérogène, des marques d’usure sur les reliefs. Présence de coups et rayures

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite UNION PHARMACEUTIQUE DE L’ARRONDISSEMENT JUDICIAIRE DE CHARLEROI..
Beschreibung Vorderseite Coupe d’Hygie, divers végétaux, un alambic à l’arrière plan. Signé : C. WURDEN et D. A. V. B..

Rückseite


Titulatur der Rückseite FONDE LE XX AOUT MDCCCXLVI // MANIFESTATION DES 24 AVRIL ET 25 MAI / SOUVENIR / - / DESIRE ALEXANDRE / VAN BASTELAER / PRESIDENT / 1880.
Beschreibung Rückseite Légende circulaire et en 5 lignes dans le médaillon central.

Historischer Hintergrund


PHARMACIENS-APOTHICAIRES

Nach den Muslimen wurde die europäische mittelalterliche Pharmazie durch chemische Forschung bereichert. Die gängige Lehrmeinung ging davon aus, dass Krankheiten krankhafte Essenzen darstellten und dass Heilmittel als Gegenmittel fungierten. Auch im 16. und 17. Jahrhundert erschienen. neue Heilmittel wie Arnika, Baldrian, Chinarinde. Die Gesellschaft der Apotheker wurde mit der der Lebensmittelhändler zusammengelegt, weil der im Mittelalter seltene Zucker eher als Heilmittel denn als Nahrungsmittel galt. Die Regulierung der Apotheker begann 1484 unter Karl VIII., dann trennte Ludwig XII. die Apotheker von den Lebensmittelhändlern. Der Zugang zum Beruf des Apothekers war schwierig, was die Ärzte zu Molières Zeiten nicht davon abhielt, Apotheker-Apotheker als minderwertig zu betrachten. Die erste öffentliche Pharmazieschule stammt aus dem Jahr 1576 und Ludwig XVI. verwandelte sie 1777 in eine Pharmazieschule. Anschließend organisierte Bonaparte die ersten drei nationalen Pharmazieschulen in Paris, Montpellier und Straßburg. Schließlich führte die Einführung synthetischer Substanzen nach 1850 zur Entwicklung der modernen chemischen Pharmazie..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

500 Francs BLEU ET ROSE FRANKREICH  1937 F.30.38 VZ
500 Francs BLEU ET ROSE FRANKREICH 1937 F.30.38 VZ
400.00 €
2 au 500 Gourdes Lot HAÏTI  1992 P.260a au P.264a ST
2 au 500 Gourdes Lot HAÏTI 1992 P.260a au P.264a ST
80.00 €
100 Nouveaux Francs BONAPARTE FRANKREICH  1960 F.59.09 VZ+
100 Nouveaux Francs BONAPARTE FRANKREICH 1960 F.59.09 VZ+
190.00 €
LOUIS XIV  THE SUN KING  Louis d’or aux huit L et aux insignes 1702 Paris VZ62
LOUIS XIV "THE SUN KING" Louis d’or aux huit L et aux insignes 1702 Paris VZ62
1450.00 €
SAVOYEN - HERZOGTUM SAVOYEN - FRANCESCO GIACINTO Médaille, Reproduction d’un écu de François - Hyacinthe, duc de Savoie et Christine de France, n° 133 VZ
SAVOYEN - HERZOGTUM SAVOYEN - FRANCESCO GIACINTO Médaille, Reproduction d’un
75.00 €
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, Sénat, Archiviste VZ
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, Sénat, Archiviste VZ
230.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr