+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

Live auction - bga_879584 - PARISII (Region die Paris) Tiers de statère d’or, classe II

PARISII (Region die Paris) Tiers de statère d’or, classe II fSS
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.

Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : 4 500 €
Preis : Kein Gebot
Höchstgebot : Kein Gebot
Verkaufsende : 05 März 2024 15:42:04
Type : Tiers de statère d’or, classe II
Datum: Ier siècle av. J.-C
Name der Münzstätte / Stadt : Paris (75)
Metall : Gold
Durchmesser : 15,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 1,91 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Monnaie frappée sur un flan régulier, avec un droit un peu mou mais un revers plus net, si ce n’est sous le cheval. Patine orangée
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Avec son certificat d'exportation de bien culturel n° 244822 délivré par le Ministère français de la Culture

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête à droite, la chevelure en croissants.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Cheval à gauche, une esse devant la tête; une rosace perlée au-dessus du dos (sous un filet accosté d'un croissant de part et d'autre) ; grènetis.

Kommentare


Jean-Baptiste Colbert de Beaulieu intègre cette série dans le monnayage des Parisii, comme série homotypique. Dans le Nouvel Atlas, ces monnaies sont classées comme Parisiaques.
J. Sills précise que cette série spécifique serait issue d’un troisième atelier rattachable aux Parisii.
Toutes les monnaies de cette série sont altérées par un coup de burin, très nettement porté au revers de notre exemplaire, avec les traces en reliefs sur le droit devant le visage.
Jean-Baptiste Colbert de Beaulieu integrates this series into the coinage of the Parisii, as a homotypic series. In the New Atlas, these coins are classified as Parisiacs. J. Sills specifies that this specific series would come from a third workshop linked to the Parisii. All the coins in this series are altered by a chisel blow, very clearly made on the reverse of our example, with traces in relief on the right in front of the face

Historischer Hintergrund


PARISII (Region die Paris)

(2. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Parisii waren ein kleines, aber mächtiges Volk, dessen Oppidum Lutèce war. Die mit den Sénons verwandten Parisii und die Stadt hätten sich relativ spät, nach der Niederlage der Arverne im Jahr 121 v. Chr., von ihrer Vormundschaft emanzipiert. Der Reichtum der Parisii beruhte auf der Flusskontrolle der Seine und den Zusammenflüssen mit der Marne, Bièvre , Ourcq und Oise. César wählt Lutèce im Jahr 53 vor J. - C., um die Versammlung der gallischen Völker einzuberufen. Die Parisii gehörten zu den ersten, die im darauffolgenden Jahr, im Jahr 52 v. Chr., dem Ruf von Vercingetorix folgten, und stellten ein Kontingent von achttausend Mann für die Entsatzarmee. Unter der Aufsicht von Labienus, einem Freund und Legaten Caesars, war das Gebiet der Parisii Schauplatz der letzten Schlachten zwischen Galliern und Römern. Schließlich wurde der Aulercan-Häuptling Camulogenes in der Nähe von Lutetia besiegt und getötet. Caesar (BG. VI, 3; VII, 4, 34, 57, 75). Kruta: 36, 40 46, 68, 365, 368.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

PROVENCE - COMTÉ DE PROVENCE - ALPHONSE II D ARAGON (gouverneur de Provence) Denier SS
PROVENCE - COMTÉ DE PROVENCE - ALPHONSE II D'ARAGON (gouverneur de Provence) De
90.00 €
GORDIANUS III Sesterce SS
GORDIANUS III Sesterce SS
60.00 €
LOUIS XV DIT LE BIEN AIMÉ Jeton de compte SS
LOUIS XV DIT LE BIEN AIMÉ Jeton de compte SS
23.00 €
LOUIS-GELDBÖRSEN, GELDBÖRSEN Porte-louis, Miroir, Royaume-Uni fVZ
LOUIS-GELDBÖRSEN, GELDBÖRSEN Porte-louis, Miroir, Royaume-Uni fVZ
100.00 €
DIJON (MAIRES DE ... et divers) Nicolas Labotte SS
DIJON (MAIRES DE ... et divers) Nicolas Labotte SS
11.00 €
SÜKOREA Coffret XXIV olympiade Séoul 1988 1987  ST
SÜKOREA Coffret XXIV olympiade Séoul 1988 1987 ST
80.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr