+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bfe_258215 - MURBACH ET LURE - LÉOPOLD D'AUTRICHE (ADMINISTRATEUR) Deux batz

MURBACH ET LURE - LÉOPOLD D AUTRICHE (ADMINISTRATEUR) Deux batz S/fSS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2011)
Preis : 180.00 €
Type : Deux batz
Datum: 1624
Name der Münzstätte / Stadt : Guebwiller
Metall : Scheidemünze
Durchmesser : 27 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 2,47 g.
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Cette pièce de deux batz est frappée sur un flan plié puis redressé, large et décentré. Exemplaire recouvert d’une légère patine grise à reflets bleutés. Le revers est plus net avec des faiblesses de frappe de 8 à 10 heures
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite S[* L]EOD-EGARIVS.
Beschreibung Vorderseite Saint Léger mitré et nimbé assis de face sur un trône, tenant la vrille de la main droite et la crosse de la main gauche.
Übersetzung der Vorderseite (Saint Léger).

Rückseite


Titulatur der Rückseite * MON[E]TA. NOVA. MVR: ET LVDR.
Beschreibung Rückseite Deux écus aux armes de Murbach et de Lure accolés, au-dessus le millésime 1624 ; au-dessous la valeur 2 dans un cartouche.
Übersetzung der Rückseite (Monnaie nouvelle de Murbach et Lure).

Kommentare


Poids léger.
Lightweight

Historischer Hintergrund


MURBACH ET LURE - LÉOPOLD D'AUTRICHE (ADMINISTRATEUR)

(1614-1626)

Leopold war das zwölfte Kind von Erzherzog Karl und Maria von Bayern; er wurde 1586 in Graz geboren. 1598 wurde er zum Bischof von Passau in Bayern ernannt, neun Jahre später erhielt er das Bistum Straßburg. 1614 wurde er zum Administrator des Abteisitzes Murbach und Lure ernannt. 1619 ernannte ihn Kaiser Matthias zum Statthalter der Ober- und Unterländer Österreichs mit dem Titel Landgraf des Elsass und machte ihn damit zu einem der mächtigsten Fürsten des Hauses Habsburg. Um die Kontinuität der direkten männlichen Linie des Hauses Habsburg sicherzustellen, verließ er 1625 den Kirchenstaat, indem er seine Bistümer und Abteien aufgab, aber seinen Status als Statthalter von Tirol und Elsass behielt. Nachdem er von Papst Urban VIII. eine Ausnahmegenehmigung erhalten hatte, heiratete er am 20. April 1626 Claudia de' Medici, Tochter des Großherzogs Ferdinand I. von der Toskana. Er starb am 13. September 1632 in Schwaz (Tirol).

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

500 Francs type 2002T CONGO  2017 A.229Td ST
500 Francs type 2002T CONGO 2017 A.229Td ST
7.00 €
GALLIEN - SÜDWESTGALLIEN - VOLCÆ TECTOSAGES (Region die Toulouse) Drachme “à la tête cubiste”, S. 1 fSS/fVZ
GALLIEN - SÜDWESTGALLIEN - VOLCÆ TECTOSAGES (Region die Toulouse) Drachme “
45.00 €
CILICIA - MOPSOS Unité SS
CILICIA - MOPSOS Unité SS
100.00 €
ENGLAND - ANGELSASSCHE Sceat à l’oiseau, Série J, type 72, variété de revers fSS/SS
ENGLAND - ANGELSASSCHE Sceat à l’oiseau, Série J, type 72, variété de reve
52.00 €
5 centimes Dupré, petit module 1796 Paris F.113/1 fST63 PCGS
5 centimes Dupré, petit module 1796 Paris F.113/1 fST63 PCGS
270.00 €
5 francs Napoléon Empereur, Calendrier grégorien 1807 Toulouse F.304/19 S
5 francs Napoléon Empereur, Calendrier grégorien 1807 Toulouse F.304/19 S
200.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr