+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...
Zurück 1/122 >>>

Live auction - bga_892863 - MASSALIEN - MARSEILLES Hémiobole à la tête de bélier à gauche, du type du trésor d’Auriol

MASSALIEN - MARSEILLES Hémiobole à la tête de bélier à gauche, du type du trésor d’Auriol VZ
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.

Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : 1 200 €
Preis : 700 €
Höchstgebot : 700 €
Verkaufsende : 05 März 2024 15:36:17
Bieter : 1 Bieter
Type : Hémiobole à la tête de bélier à gauche, du type du trésor d’Auriol
Datum: c. 470-460 AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Marseille (13)
Metall : Silber
Durchmesser : 9 mm
Gewicht : 0,88 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Monnaie d’une qualité exceptionnelle pour le type, avec une tête de bélier de haut relief au droit. Patine grise

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Rhyton, tête de bélier à gauche, avec la corne enroulée ; le col perlé.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Carré creux irrégulier.

Kommentare


Pour ce type, la BN conserve les n° 386 à 443, avec trois types de carré creux. Sans distinction, les poids varient de 0,23 gramme à 1,05 grammes.
A. Furtwängler considère ces monnaies comme des hémioboles milésiaques.
Le Dicomon recense les 27 exemplaires du trésor d’Auriol, le deux de Baou-Roux et un exemplaire à Belcodène.

Historischer Hintergrund


MASSALIEN - MARSEILLES

(5. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Marseille, das „Massalia“ der Griechen, 600 v. Chr. von den Phokäern gegründet. -VS. entstand aus dem Wunsch der Griechen, Handelsposten zu fördern, um mit den Karthagern und Etruskern um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeerraum zu konkurrieren. Marseille ist absolut keine keltische oder gallische Schöpfung und gehört zur griechischen Welt. Zwischen dem 5. und 1. Jahrhundert v. Chr. erlebten Marseille und sein Hinterland eine beispiellose Entwicklung. Der Aufstieg Roms seit dem Ersten Punischen Krieg (268-241 v. Chr.). -VS. ) und die strategische Wahl von Marseille, das Rom gegen Karthago ausspielt, werden Massalia in der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts v. Chr. wieder eine herausragende Rolle im internationalen Handel des westlichen Mittelmeerraums verschaffen.. Das zweite Jahrhundert v. Chr. markiert den Niedergang der phokäischen Stadt. Als privilegierter Verbündeter der Römer ist es Marseille dank ihnen gelungen, seine Macht im Hinterland von Marseille durchzusetzen. Indem die Römer die Kimbern und Germanen stoppten, retteten sie Südgallien vor Invasionen. Ab 118 v. Chr. -VS. , ändert sich die Situation und die Provincia wird eine römische Provinz. Marseiller Kaufleute konkurrieren mit römischen Händlern in Spanien, Korsika, Sardinien und Sizilien. Dennoch bleiben sie bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. Verbündete der Römer.. Dies ist der Beginn des Bürgerkriegs zwischen Caesar und Pompeius im Jahr 49 v. Chr.. -VS. was für die Stadt fatal sein wird. Marseille wusste nicht, wie er sich zwischen den beiden Protagonisten entscheiden sollte. Caesar belagerte und eroberte die Stadt und konnte nicht zulassen, dass seine Kommunikationswege zwischen Gallien und Italien unterbrochen wurden.. Marseilles Flotte war immer noch zu groß, um in die Hände seines Todfeindes Pompeius zu fallen. Obwohl die Stadt erobert wurde, wurde sie nicht geplündert und blieb zu Beginn der römischen Herrschaft ein wichtiger Hafen. Obwohl es immer noch hellenisch war, wurde es nie wirklich dem römischen Gallien angegliedert und behielt eine Art unabhängigen Status, gemischt mit Kosmopolitismus, in dem sich alle Religionen mit allen Völkern kreuzten, um den Marseiller Handel besser zu fördern..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

SARMATIEN - OLBIA Unité fSS
SARMATIEN - OLBIA Unité fSS
21.00 €
TRAIANUS Drachme SS/fSS
TRAIANUS Drachme SS/fSS
135.00 €
ARMAND JEAN DU PLESSIS, CARDINAL DUC DE RICHELIEU CARDINAL DUC DE RICHELIEU fSS
ARMAND JEAN DU PLESSIS, CARDINAL DUC DE RICHELIEU CARDINAL DUC DE RICHELIEU fSS
42.00 €
ZWEITES KAISERREICH Médaille de mariage, Evangile de St Mathieu fVZ
ZWEITES KAISERREICH Médaille de mariage, Evangile de St Mathieu fVZ
15.00 €
GRÈCE - ROYAUME DE GRÈCE - OTHON 2 Lepta, 1er type 1837  VZ58 NGC
GRÈCE - ROYAUME DE GRÈCE - OTHON 2 Lepta, 1er type 1837 VZ58 NGC
440.00 €
SCHWEIZ 5 Francs, monnaie de Tir, Fribourg 1881  VZ
SCHWEIZ 5 Francs, monnaie de Tir, Fribourg 1881 VZ
162.00 €

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr