+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

Live auction - fjt_1038543 - LYONNAIS - CONSULAT DE LYON Camille Perrichon, quatrième prévôté 1737

LYONNAIS - CONSULAT DE LYON Camille Perrichon, quatrième prévôté SS
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.

Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : 60 €
Preis : Kein Gebot
Höchstgebot : Kein Gebot
Verkaufsende : 22 Juli 2025 19:23:59
Type : Camille Perrichon, quatrième prévôté
Datum: 1737
Metall : versilberte Bronze
Durchmesser : 30,5 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 8,97 g.
Rand lisse
Punze : sans poinçon
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine marron avec un reste d’argenture. Petite usure
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite * 4E. PREVOTE. D. MARCH. D. M. PERRICHON. CHEV. CONS. DETAT. ORD..
Beschreibung Vorderseite Écu ovale aux armes de Camille Perrichon, entouré du collier de l’ordre, placé sur un cartouche et supporté par deux lions, sommé d’une couronne comtale, au-dessous 17 - 37.
Übersetzung der Vorderseite (Quatrième prévôté des marchands de Monsieur Perrichon, chevalier, conseiller d’État ordinaire).

Rückseite


Titulatur der Rückseite * MRS. BRAC. FLACHAT. IOUVENCEL. SOUBRY. ECHEVINS. DE. LYON.
Beschreibung Rückseite Écussons aux armes des quatre échevins, posés deux et deux et accompagnés de cimiers et lambrequins, au-dessous 1737.

Kommentare


Les armes de Camille Perrichon portent écartelées d’or et vairé d’argent et de gueules ; à la bordure componée d’argent et de gueules.
The arms of Camille Perrichon are quartered or and vaired argent and gules; with a border composed of argent and gules

Historischer Hintergrund


LYONNAIS - CONSULAT DE LYON

Die Serie der konsularischen Marken der Stadt Lyon geht auf das Jahr 1624 zurück, als erstmals Münzen als Ehrengeschenke an Mitglieder, Offiziere und Persönlichkeiten verteilt wurden, deren Verdienste das Konsulat belohnen musste.. Die ersten Verteilungen erfolgen unregelmäßig und werden erst 1652 regelmäßig, als offenbar die Regel der Verteilung von Silbermarken am Ende der zwei Jahre jedes Propsts übernommen wurde.. Für die Konsuln (auch Ratsherren genannt) waren diese Abzeichen mehr als eine Belohnung, sondern ein Andenken an ihr Amt und die Möglichkeit, ihr Wappen zu repräsentieren. Für die Nebencharaktere hingegen dienten die Jetons als Bonus und sie bevorzugten oft eine Barauszahlung.. Für große Persönlichkeiten wie den Verwalter oder die Erzbischöfe wurden die Münzen angesammelt und bereicherten das Familiensilber. Die Zahl der Stipendiaten, die 1652 auf neun festgesetzt wurde, nimmt weiter zu und von 900 Stipendien erreicht die Ausschüttung 4. 400 Token im Jahr 1745. Die für die Mitarbeiter des Konsulats bestimmten Kupfermünzen werden in einer unbestimmten Anzahl geprägt. Die Gravur dieser Münzen ist meist die Arbeit des Graveurs der Monnaie de Lyon, zum Beispiel Clair I Jacquemin oder Aimé Jacquemin, während ihre Herstellung der Monnaie des Médailles anvertraut wird, die ab 1672 das ausschließliche Prägeprivileg hat. Viele Studien beziehen sich auf die Serie der konsularischen Token, die jüngste und am besten dokumentierte ist die von Jean Tricou, Les tokens consulaires de Lyon, Paris, Bourgey, 1955.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

1000 Korun BöHMEN UND Mähren  1942 P.15 fSS
1000 Korun BöHMEN UND Mähren 1942 P.15 fSS
15.00 €
1 franc Napoléon Ier tête laurée, République française 1808 Lille F.204/15 S
1 franc Napoléon Ier tête laurée, République française 1808 Lille F.204/15
60.00 €
5 francs Napoléon III, tête nue 1856 Paris F.330/6 S
5 francs Napoléon III, tête nue 1856 Paris F.330/6 S
35.00 €
PORTUGAL 100 Escudos Découverte du Cap Bojador en 1434 par Gil Eanes, voilier 1987 Lisbonne fST
PORTUGAL 100 Escudos Découverte du Cap Bojador en 1434 par Gil Eanes, voilier 1
4.00 €
LOUIS XIII  Quart d écu, à la croix fleurdelisée, titulature côté écu 1643 Montpellier fVZ
LOUIS XIII Quart d'écu, à la croix fleurdelisée, titulature côté écu 1643
198.18 €
FRANZÖSISCHE-POLYNESIEN Série Fleurs de Coins de 9 monnaies 1965 Paris ST
FRANZÖSISCHE-POLYNESIEN Série Fleurs de Coins de 9 monnaies 1965 Paris ST
112.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr