+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fjt_015817 - LYONNAIS - CONSULAT DE LYON ALEXANDRE SEGUIN AVOCAT ET ECHEVIN DE LYON 1670

LYONNAIS - CONSULAT DE LYON ALEXANDRE SEGUIN AVOCAT ET ECHEVIN DE LYON SS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2014)
Preis : 85.00 €
Type : ALEXANDRE SEGUIN AVOCAT ET ECHEVIN DE LYON
Datum: 1670
Metall : Messing
Durchmesser : 30 mm
Stempelstellung : 6 h.
Rand lisse
Seltenheitsgrad : R2
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ALEXANDRE SEGVIN ADVOCAT ET ESCHEVIN DE LYON.
Beschreibung Vorderseite Armes d'Alexandre Séguin.

Rückseite


Titulatur der Rückseite NEC MORAS NEC NOVIT ERRORES 1670.
Beschreibung Rückseite Horloge sur une table.
Übersetzung der Rückseite Elle ne connaît ni les retards ni les erreurs.

Historischer Hintergrund


LYONNAIS - CONSULAT DE LYON

Die Serie der konsularischen Marken der Stadt Lyon geht auf das Jahr 1624 zurück, als erstmals Münzen als Ehrengeschenke an Mitglieder, Offiziere und Persönlichkeiten verteilt wurden, deren Verdienste das Konsulat belohnen musste.. Die ersten Verteilungen erfolgen unregelmäßig und werden erst 1652 regelmäßig, als offenbar die Regel der Verteilung von Silbermarken am Ende der zwei Jahre jedes Propsts übernommen wurde.. Für die Konsuln (auch Ratsherren genannt) waren diese Abzeichen mehr als eine Belohnung, sondern ein Andenken an ihr Amt und die Möglichkeit, ihr Wappen zu repräsentieren. Für die Nebencharaktere hingegen dienten die Jetons als Bonus und sie bevorzugten oft eine Barauszahlung.. Für große Persönlichkeiten wie den Verwalter oder die Erzbischöfe wurden die Münzen angesammelt und bereicherten das Familiensilber. Die Zahl der Stipendiaten, die 1652 auf neun festgesetzt wurde, nimmt weiter zu und von 900 Stipendien erreicht die Ausschüttung 4. 400 Token im Jahr 1745. Die für die Mitarbeiter des Konsulats bestimmten Kupfermünzen werden in einer unbestimmten Anzahl geprägt. Die Gravur dieser Münzen ist meist die Arbeit des Graveurs der Monnaie de Lyon, zum Beispiel Clair I Jacquemin oder Aimé Jacquemin, während ihre Herstellung der Monnaie des Médailles anvertraut wird, die ab 1672 das ausschließliche Prägeprivileg hat. Viele Studien beziehen sich auf die Serie der konsularischen Token, die jüngste und am besten dokumentierte ist die von Jean Tricou, Les tokens consulaires de Lyon, Paris, Bourgey, 1955.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

5000 Francs type 1994L GABUN  1995 A.252Lb ST
5000 Francs type 1994L GABUN 1995 A.252Lb ST
30.00 €
50 Namibia Dollars NAMIBIA  1999 P.07a ST
50 Namibia Dollars NAMIBIA 1999 P.07a ST
25.00 €
1 Franc Annulé FRANCE Regionalismus und verschiedenen Calais 1915 JP.036.18 VZ
1 Franc Annulé FRANCE Regionalismus und verschiedenen Calais 1915 JP.036.18 VZ
50.00 €
GALLIEN - NORDGALLIEN - ÆDUI (BIBRACTE, Region die Mont-Beuvray) Denier ANORBOS/DVBNO, droit au globule perlé fSS/SS
GALLIEN - NORDGALLIEN - ÆDUI (BIBRACTE, Region die Mont-Beuvray) Denier ANORBOS
98.00 €
LOUIS XV  THE WELL-BELOVED  Double sol de billon 1744 Dijon SS
LOUIS XV "THE WELL-BELOVED" Double sol de billon 1744 Dijon SS
150.00 €
Coffret de 2 essais de 10 francs Gambetta 1982 Pessac F.366/1 VZ60
Coffret de 2 essais de 10 francs Gambetta 1982 Pessac F.366/1 VZ60
150.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr