E-auction 637-637939 - bgr_1024141 - LUKANIEN - METAPONT Demi-unité
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : | 60 € |
Preis : | 17 € |
Höchstgebot : | 18 € |
Verkaufsende : | 30 Juni 2025 14:07:00 |
Bieter : | 4 Bieter |
Type : Demi-unité
Datum: c. 275-250
AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Métaponte, Lucanie
Metall : Kupfer
Durchmesser : 15 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 1,64 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Monnaie centrée. Usure importante mais régulière. Revers agréable. Patine vert foncé
N° im Nachschlagewerk :
Vorderseite
Beschreibung Vorderseite Tête d’Athéna à droite coiffée du casque corinthien à triple aigrette.
Rückseite
Beschreibung Rückseite Trois grains de céréales posés en triangle, surmonté d’une torche croisetée.
Legende des Reverses : M/E
Übersetzung der Rückseite (de Métaponte).
Kommentare
Ce type est frappé dans le deuxième quart du IIIe siècle. Le nombre de grains pourrait très bien être un marque de valeur pour trois onces (trias). Ce type est en fait plus rare que ne le laissent supposer les ouvrages généraux. L’exemplaire de MONNAIES 49, n° 12 s’est vendu 380€ en SPL (ANS. 582, tête d’Athéna à gauche).
This type was struck in the second quarter of the 3rd century. The number of grains could very well be a value mark for three ounces (trias). This type is actually rarer than general works suggest. The copy from COINS 49, No. 12 sold for €380 in SPL (ANS. 582, head of Athena on the left)
This type was struck in the second quarter of the 3rd century. The number of grains could very well be a value mark for three ounces (trias). This type is actually rarer than general works suggest. The copy from COINS 49, No. 12 sold for €380 in SPL (ANS. 582, head of Athena on the left)