+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v18_1732 - LOUIS XVI Médaille Ar 41 pour la naissance de Marie-Thérèse, “Madame Royale”

LOUIS XVI Médaille Ar 41 pour la naissance de Marie-Thérèse, “Madame Royale” VZ
MONNAIES 18 (2003)
Startpreis : 230.00 €
Schätzung : 380.00 €
Erzielter Preis : 230.00 €
Anzahl der Gebote : 1
Höchstgebot : 340.00 €
Type : Médaille Ar 41 pour la naissance de Marie-Thérèse, “Madame Royale”
Datum: 1778
Name der Münzstätte / Stadt : Paris, Monnaie du Louvre
Metall : Silber
Durchmesser : 41,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Graveur Benjamin Duvivier (1728-1819)
Gewicht : 32,13 g.
Rand lisse
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
De minimes marques de frottement et de manipulation dans les champs. Exemplaire superbe

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LUD. XVI. REX - CHRISTIANISS. .
Beschreibung Vorderseite Grand buste de Louis XVI drapé, tête nue à droite ; au-dessous signature : B. DU VIVIER F..
Übersetzung der Vorderseite (Louis XVI roi très chrétien).

Rückseite


Titulatur der Rückseite FŒCUNDITATIS AUGUSTÆ PIGNUS ET OMEN ; À L'EXERGUE EN QUATRE LIGNES : NATAL. MARIÆ THER. CAR./ REGIS PRIMOG./ XIX. DEC. /MDCCLXXVIII..
Beschreibung Rückseite La France couronnée et drapée assise de face, présentant un bébé.

Kommentare


Marie-Thérèse Charlotte est le premier des quatre enfants de Louis XVI et de Marie-Antoinette, née le 19 décembre 1778. Prisonnière au temple, elle assiste impuissante au départ de son père puis de sa mère et enfin de son frère, le dauphin Louis, né en 1785. Elle n’apprendra que plus tard leurs disparitions. Seule rescapée, elle est échangée par le Directoire contre des prisonniers comme le citoyen Drouet, l’un des responsables de l’arrestation de 1791. En exil, elle retrouve et suit Louis XVIII dans les différentes demeures qui voulurent bien accueillir les restes de la famille royale de France. Elle épouse en 1799 Louis-Antoine, duc d’Angoulême, son cousin qui ne lui donnera aucune descendance. De retour en France avec la Restauration, elle se bat lors des Cent-jours avec acharnement dans la ville de Bordeaux ce qui lui vaut d’être qualifiée de “seul homme de la famille” par l’Empereur. Elle meurt en 1851.

Historischer Hintergrund


LOUIS XVI

(10.05.1774-21.01.1793)

Ludwig XVI. wurde 1754 in Versailles als Sohn von Ludwig, dem Dauphin von Frankreich, und Marie-Josèphe de Saxe geboren. Als König 1774 nach dem Tod seines Vorfahren Ludwig Terray und der Herzog von Aiguillon, der durch seine autoritäre Politik gerade die königliche Autorität wiederhergestellt hatte. Das alte Pariser Parlament, das seit 1770 abgeschafft war, wurde wiederhergestellt. Am 24. August 1774 entließ Ludwig XVI. Terray und ernannte Turgot zum Generalkontrolleur der Finanzen. Turgot weigerte sich während seiner Amtszeit, ein einfacher „Geldsammler“ zu sein, und vervielfachte die Wirtschaftsreformen. Ende 1775 hatte der Comptroller General mit der finanziellen Erholung begonnen: Die Steuern brachten 327 Millionen ein, 67 mehr als im Vorjahr; das Defizit wurde auf 15 Millionen reduziert. Aber seine Pläne verletzten zu viele Interessengruppen. Alles war gegen ihn: die Anhänger, die Parlamente, die Choiseul-Partei, Königin Marie-Antoinette, deren Rolle unglaublich schädlich war, der Hof, die Finanziers. Er brauchte die Unterstützung eines aufgeklärten Despoten, und Ludwig XVI. war weder Despot genug noch aufgeklärt genug.. Der Aufstand der englischen Kolonien in Amerika im Jahr 1775 erhitzte die Stimmung in Frankreich. Eine ganze Partei wollte die Erinnerung an den verheerenden Siebenjährigen Krieg auslöschen. Am 9. Mai 1776 beschloss ein Geheimrat, aus dem Turgot ausgeschlossen war, den Kriegseintritt; Am 12. wurde der Comptroller General gleichzeitig mit dem Siegelhüter Malesherbes nach weniger als zweijähriger Amtszeit entlassen. Dank französischer Hilfe siegten die Aufständischen in Amerika und im Vertrag von Versailles (1783) wurde die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten anerkannt.. Aber Frankreich hatte in diesem Krieg wenig gewonnen, was die finanzielle Not des Staates noch vergrößerte. Auch Necker, von 1777 bis 1781 Nachfolger Turgots, musste vor der Koalition der Privilegierten weichen. Als sich die Finanzkrise verschärfte, berief der König 1787 eine Honoratiorenversammlung ein, die die notwendigen Änderungen ablehnte. Necker, der 1788 zur Geschäftstätigkeit zurückgerufen wurde, ließ den König beschließen, die Generalstaaten einzuberufen, die ersten seit 1614. Der erste Teil der Regierungszeit Ludwigs XVI. war von zahlreichen Reformen geprägt: Errichtung des Mont-de-Piété (1777), Abschaffung der Leibeigenschaft im königlichen Bereich (1779), Abschaffung der Vorbereitungsfrage (1780), Schaffung des Minenschule (1783), Beginn des Deichs von Cherbourg und des Canal du Centre (1784), Freiheit des Getreidehandels (1787), Toleranzedikt zugunsten der Protestanten (1788). Im Allgemeinen führte eine Generation hochrangiger Intendanten während der Herrschaft Ludwigs XV. die Arbeit ihrer Vorgänger fort.. Doch diese Reformen reichten nicht aus, um den Lauf der Zeit aufzuhalten. Mit der Ernennung seiner Vertreter distanzierte sich die Nation von den aufgeklärten Verwaltern aus dem Rat und den Intendanten. Von 1789 bis 1792, in drei kurzen Jahren, brach das alte politische und soziale Gebäude unwiderruflich zusammen. Der Riese des Grand Siècle hatte gelebt. Die Generalstaaten wurden am 5. Mai 1789 eröffnet, erklärten sich am 17. Juni zur Nationalversammlung und schafften am 4. August die alten Privilegien ab. Die Brüder des Königs verließen jedoch Frankreich. Im Oktober wurde die königliche Familie nach Paris zurückgebracht und die Versammlung folgte ihr dorthin: Von nun an sollte die Geschichte Frankreichs in der Hauptstadt geschrieben werden.. Die Revolution ging weiter, und im Laufe der Zeit war Ludwig XVI., der die laufenden Veränderungen nur mündlich billigte, nur noch ein Spielzeug der Ereignisse.. Nachdem seine Flucht ins Ausland (Juni 1791) gescheitert war, wurde er nach Paris zurückgebracht und musste die neue Verfassung billigen, die ihn auf den Rang eines ersten Staatsbeamten degradierte.. Der von Ludwig XVI. gewünschte Krieg gegen Österreich (April 1792) beschleunigte den Sturz des Regimes. Unter dem Vorwurf der Doppelzüngigkeit wurde der König durch den Pariser Aufstand gestürzt und die gesetzgebende Versammlung musste die Abschaffung der Monarchie befürworten (10. August 1792), bevor sie einem Nationalkonvent Platz machte. Vor diesem Gremium fand der Prozess gegen den König statt (Dezember 1792-1793), der zum Tode verurteilt und am 21. Januar 1793 hingerichtet wurde.. Mit der Herrschaft Ludwigs XVI. geht die Geschichte der französischen Monarchie endgültig zu Ende.. Zweifellos wird es immer noch Könige von Frankreich geben, eine Restauration, diese „Komödie von fünfzehn Jahren“, einen König der Franzosen, zwei Kaiser, zweifellos wird es ein Jahrhundert dauern, bis Frankreich sich endgültig als Republik etabliert hat, aber es war so 1792 wurde die fünfzehn Jahrhunderte ununterbrochene Zeitkette unterbrochen, gleichzeitig mit dem Band der Liebe zwischen dem Monarchen und seinen Untertanen.. Ludwig XVI. und seine Frau waren ihrer Aufgabe seit ihrer Thronbesteigung ständig unterlegen und zeigten bei ihrem Abstieg außergewöhnliche Würde und Mut.. Ihr langes Martyrium von August 1792 bis Juli 1793 krönt das Schicksal einer Monarchie, die seit ihrer Geburt stolz darauf war, vollständig christlich zu sein..

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr