+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fco_894077 - LOUIS XV "THE WELL-BELOVED" 3 Sous 9 Deniers ou 1/4 d’esqualin contremarqué RF 1767 Paris

LOUIS XV  THE WELL-BELOVED  3 Sous 9 Deniers ou 1/4 d’esqualin contremarqué RF 1767 Paris fSS
100.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : 3 Sous 9 Deniers ou 1/4 d’esqualin contremarqué RF
Datum: 1767
Name der Münzstätte / Stadt : Paris
Prägemenge : 1600000
Metall : Kupfer
Durchmesser : 28 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 11,35 g.
Rand cordonnée
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite COLONIES / FRANÇOISES / A / L.-XV.
Beschreibung Vorderseite en quatre lignes dans le champ ; au-dessous une main de justice et un sceptre fleurdelisé croisés tenus par un ruban.

Rückseite


Titulatur der Rückseite SIT NOMEN DOMINI BENEDICTUM (MG) 1767.
Beschreibung Rückseite Écu de France couronné.
Übersetzung der Rückseite (Béni soit le nom du Seigneur).

Kommentare


Ces pièces ont été frappées en 1767 sous le règne de Louis XV à Paris, puis contremarquées “RF” en 1793.

Historischer Hintergrund


LOUIS XV "THE WELL-BELOVED"

(01.09.1715-10.05.1774)

Ludwig XV. wurde 1710 in Versailles als Sohn von Ludwig, Herzog von Burgund, und Marie-Adélaïde de Savoie geboren. Aufgrund des frühen Todes seines Großvaters, des Großdauphins, und seines Vaters trat er 1715 die Nachfolge seines Urgroßvaters an. Während der Minderjährigkeit des Königs fiel die Regentschaft an Philippe, Herzog von Orléans, Neffe Ludwigs XIV.. Nach einem unglücklichen Regierungsversuch durch Räte, die die Staatssekretäre ersetzten (die Polysynodie, 1715-1718), kehrte der Regent zu den Maximen seines Onkels zurück und behielt die monarchische Autorität. Die wirklichen Neuerungen der Regentschaft lagen im gescheiterten Versuch einer Wirtschafts- und Finanzreform (Rechtssystem) und in einer Liberalisierung der Moral und einer anderen Ausrichtung der Literatur als Reaktion auf den Rigorismus des vorigen Jahrhunderts.. Major Ludwig XV. wurde 1722 in Reims gekrönt. Dann folgten einander als Premierminister nach: der Herzog von Orléans (1722–1723), der Herzog von Bourbon (1723–1726) und der Kardinal de Fleury, ehemaliger Erzieher des Königs (1726–1743).. Diese Zeit war vom Polnischen Erbfolgekrieg (1733-1738) geprägt, der es Frankreich ermöglichte, den entthronten polnischen König Stanislaus, den Schwiegervater Ludwigs XV., an die Spitze Lothringens zu stellen und schließlich zu erobern das Herzogtum. Das friedliche Amt Fleurys war für Frankreich eine Zeit der Erholung nach den Strapazen der vorherigen Herrschaft.. Der unter Fleury begonnene Österreichische Erbfolgekrieg (1741-1748) hatte weniger erfreuliche Ergebnisse, da der Frieden von Aachen uns dazu zwang, auf die Eroberungen von Moritz von Sachsen in den Niederlanden zu verzichten. Während dieses Krieges erlebte Ludwig, nachdem er die Regierung übernommen hatte, den Höhepunkt seiner Popularität, insbesondere während seiner Krankheit in Metz (1744).. Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) wird völlig verheerend sein. Im Vertrag von Paris verliert Frankreich Kanada und Indien. Die Annexion Korsikas im Jahr 1769 war ein verspäteter und kleiner Erfolg. England triumphierte in seinem jahrhundertealten Kampf um die Vorherrschaft im Atlantik. Das österreichische Bündnis hatte sich als wenig nützlich erwiesen und der Aufstieg Preußens ließ eine neue Bedrohung entstehen, deren volles Ausmaß sich im folgenden Jahrhundert offenbarte.. Im Inneren stießen die aufeinanderfolgenden Ministerien auf den Widerstand der Parlamente, insbesondere des Pariser Parlaments, und auf die Beständigkeit der jansenistischen Bewegung. Die zwischen 1770 und 1774 betriebene Politik der Entschlossenheit konnte die Bedenken der vorangegangenen Jahrzehnte nicht beseitigen. Im Zeitalter der Aufklärung wuchs die Kluft zwischen der alten monarchischen Religion und der autoritären Machtausübung einerseits und der Entwicklung von Geist und Sitten andererseits immer weiter.. Die königliche Macht erstarrte in der unterwürfigen Wiederholung der Regierungsmaximen Ludwigs XIV.. Ludwig. Von innen zeigte die „alte Maschine“ Anzeichen von Unordnung, Instabilität und gleichzeitigem ministeriellem Despotismus, der Herrschaft der Favoriten. In den Eliten trat ein Unwohlsein auf; Der Adel, das Amt, der Militärdienst waren nicht mehr die sicheren Werte der Vergangenheit. Die öffentliche Meinung wurde zu einer Kraft. Während die politische Macht zur Unbeweglichkeit neigte, wurde die Verwaltungsmaschinerie im Interesse der Kontrolle, des Maßes und der guten Verwaltung modernisiert. Die Herrschaft Ludwigs. Von Marie Leczynska, die 1725 geheiratet hatte, hatte Ludwig.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

100 à 1000 Rupiah Lot INDONESIEN  1993 P.127b, P.128a et P.129c fST+
100 à 1000 Rupiah Lot INDONESIEN 1993 P.127b, P.128a et P.129c fST+
5.00 €
ROYAUME OSTROGOTH - ATHALARIC Minimus au monogramme fSS/SS
ROYAUME OSTROGOTH - ATHALARIC Minimus au monogramme fSS/SS
54.00 €
CONSTANTIUS II Maiorina, (MB, Æ 2) fVZ/SS
CONSTANTIUS II Maiorina, (MB, Æ 2) fVZ/SS
50.00 €
LOUIS XIII  Demi-écu, buste drapé (1er buste de Jean Warin) 1642 Paris, Monnaie de Matignon fVZ/S
LOUIS XIII Demi-écu, buste drapé (1er buste de Jean Warin) 1642 Paris, Monnai
420.00 €
LOUIS XV  THE WELL-BELOVED  3 Sous 9 Deniers ou 1/4 d’esqualin contremarqué RF 1767 Paris fSS
LOUIS XV "THE WELL-BELOVED" 3 Sous 9 Deniers ou 1/4 d’esqualin contremarqué R
100.00 €
FRANKREICH 10 EURO ASTÉRIX ET LES VALEURS DE LA RÉPUBLIQUE - Égalité GROUPE 2015
FRANKREICH 10 EURO ASTÉRIX ET LES VALEURS DE LA RÉPUBLIQUE - Égalité GROUPE
15.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr