+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v25_1219 - LOUIS XV "THE WELL-BELOVED" Communauté des distillateurs marchands d’eau de vie, émission de 1732 n.d.

LOUIS XV  THE WELL-BELOVED  Communauté des distillateurs marchands d’eau de vie, émission de 1732 SS
MONNAIES 25 (2006)
Startpreis : 150.00 €
Schätzung : 250.00 €
Erzielter Preis : 150.00 €
Type : Communauté des distillateurs marchands d’eau de vie, émission de 1732
Datum: n.d.
Metall : Silber
Durchmesser : 27 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 5,38 g.
Rand cannelures fines
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Exemplaire à l’usure régulière recouvert d’une très jolie patine grise avec des reflets dorés mettant en valeur les reliefs
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LUD. XV. REX - CHRISTIANISS..
Beschreibung Vorderseite Buste à droite de Louis XV, signé DU VIV., type Guéant Prieur 550M.
Übersetzung der Vorderseite (Louis XV, roi très chrétien).

Rückseite


Titulatur der Rückseite TOTUM. IN. SPIRITU. IN. CORPORE. NIHIL ; À L'EXERGUE : COMMUNAUTE. DES. DISTILLATEURS. MDS. D'EAU. DE. VIE.
Beschreibung Rückseite Saint Louis à genoux à droite, implorant l'Esprit Saint. Devant lui, un alambic, des symboles royaux et en bas de l’exergue deux palmes croisées.
Übersetzung der Rückseite (Tout est dans l'esprit, rien dans le corps).

Kommentare


Buste 550M de la classification Guéant/Prieur. Les auteurs font remarquer qu pour la datation : “par analogie avec les autres bustes du type, on peut dater celui-ci des années 1730-1732, mais il n’apparaît que sur des jetons dont la date, si elle existe, ne donne pas d’informations sûres”. Trace de cassure de coin au revers au niveau du second O de CORPORE.
Il existe deux coins de revers pour cette corporation. Le premier chronologiquement se caractérise par deux palmes croisées en bas de l’exergue du revers.
La distillation de l'eau-de-vie a été faite pendant longtemps par les vinaigriers et les épiciers apothicaires. En 1624, le droit de faire des eaux-de-vie est formée en spécialité distincte tandis que les vinaigriers et apothicaires continuent d'avoir le droit de distillation. En 1639, le métier passe sous la juridiction de la Cour des monnaies sous prétexte de fabrications d'acides pouvant altérer les monnaies. Vers 1676, la corporation compte environ 250 maîtres avec les limonadiers. La devise du revers est strictement liée à la corporation des distillateurs (F. 5078-5085).

Historischer Hintergrund


LOUIS XV "THE WELL-BELOVED"

(01.09.1715-10.05.1774)

Ludwig XV. wurde 1710 in Versailles als Sohn von Ludwig, Herzog von Burgund, und Marie-Adélaïde de Savoie geboren. Aufgrund des frühen Todes seines Großvaters, des Großdauphins, und seines Vaters trat er 1715 die Nachfolge seines Urgroßvaters an. Während der Minderjährigkeit des Königs fiel die Regentschaft an Philippe, Herzog von Orléans, Neffe Ludwigs XIV.. Nach einem unglücklichen Regierungsversuch durch Räte, die die Staatssekretäre ersetzten (die Polysynodie, 1715-1718), kehrte der Regent zu den Maximen seines Onkels zurück und behielt die monarchische Autorität. Die wirklichen Neuerungen der Regentschaft lagen im gescheiterten Versuch einer Wirtschafts- und Finanzreform (Rechtssystem) und in einer Liberalisierung der Moral und einer anderen Ausrichtung der Literatur als Reaktion auf den Rigorismus des vorigen Jahrhunderts.. Major Ludwig XV. wurde 1722 in Reims gekrönt. Dann folgten einander als Premierminister nach: der Herzog von Orléans (1722–1723), der Herzog von Bourbon (1723–1726) und der Kardinal de Fleury, ehemaliger Erzieher des Königs (1726–1743).. Diese Zeit war vom Polnischen Erbfolgekrieg (1733-1738) geprägt, der es Frankreich ermöglichte, den entthronten polnischen König Stanislaus, den Schwiegervater Ludwigs XV., an die Spitze Lothringens zu stellen und schließlich zu erobern das Herzogtum. Das friedliche Amt Fleurys war für Frankreich eine Zeit der Erholung nach den Strapazen der vorherigen Herrschaft.. Der unter Fleury begonnene Österreichische Erbfolgekrieg (1741-1748) hatte weniger erfreuliche Ergebnisse, da der Frieden von Aachen uns dazu zwang, auf die Eroberungen von Moritz von Sachsen in den Niederlanden zu verzichten. Während dieses Krieges erlebte Ludwig, nachdem er die Regierung übernommen hatte, den Höhepunkt seiner Popularität, insbesondere während seiner Krankheit in Metz (1744).. Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) wird völlig verheerend sein. Im Vertrag von Paris verliert Frankreich Kanada und Indien. Die Annexion Korsikas im Jahr 1769 war ein verspäteter und kleiner Erfolg. England triumphierte in seinem jahrhundertealten Kampf um die Vorherrschaft im Atlantik. Das österreichische Bündnis hatte sich als wenig nützlich erwiesen und der Aufstieg Preußens ließ eine neue Bedrohung entstehen, deren volles Ausmaß sich im folgenden Jahrhundert offenbarte.. Im Inneren stießen die aufeinanderfolgenden Ministerien auf den Widerstand der Parlamente, insbesondere des Pariser Parlaments, und auf die Beständigkeit der jansenistischen Bewegung. Die zwischen 1770 und 1774 betriebene Politik der Entschlossenheit konnte die Bedenken der vorangegangenen Jahrzehnte nicht beseitigen. Im Zeitalter der Aufklärung wuchs die Kluft zwischen der alten monarchischen Religion und der autoritären Machtausübung einerseits und der Entwicklung von Geist und Sitten andererseits immer weiter.. Die königliche Macht erstarrte in der unterwürfigen Wiederholung der Regierungsmaximen Ludwigs XIV.. Ludwig. Von innen zeigte die „alte Maschine“ Anzeichen von Unordnung, Instabilität und gleichzeitigem ministeriellem Despotismus, der Herrschaft der Favoriten. In den Eliten trat ein Unwohlsein auf; Der Adel, das Amt, der Militärdienst waren nicht mehr die sicheren Werte der Vergangenheit. Die öffentliche Meinung wurde zu einer Kraft. Während die politische Macht zur Unbeweglichkeit neigte, wurde die Verwaltungsmaschinerie im Interesse der Kontrolle, des Maßes und der guten Verwaltung modernisiert. Die Herrschaft Ludwigs. Von Marie Leczynska, die 1725 geheiratet hatte, hatte Ludwig.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

500 Kwacha MALAWI  2005 P.56a ST
500 Kwacha MALAWI 2005 P.56a ST
15.00 €
50 Francs CÉRÈS FRANKREICH  1937 F.17.35 fVZ
50 Francs CÉRÈS FRANKREICH 1937 F.17.35 fVZ
210.00 €
10 Francs MINEUR FRANKREICH  1949 F.08.20 SS
10 Francs MINEUR FRANKREICH 1949 F.08.20 SS
3.00 €
POSTUMIA Denier serratus VZ
POSTUMIA Denier serratus VZ
280.00 €
5 francs Lavrillier en aluminium 1946 Castelsarrasin F.339/8 VZ55
5 francs Lavrillier en aluminium 1946 Castelsarrasin F.339/8 VZ55
40.00 €
TÜRKEI Lot de 6 monnaies 1, 5, 10, 25 et 50 Kurus, 1 Lira 2008  fST
TÜRKEI Lot de 6 monnaies 1, 5, 10, 25 et 50 Kurus, 1 Lira 2008 fST
5.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr