+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fjt_962345 - LOUIS XIV LE GRAND ou LE ROI SOLEIL Jacques François Édouard Stuart, prétendant aux trônes d’Angleterre et d’Écosse 1710

LOUIS XIV LE GRAND ou LE ROI SOLEIL Jacques François Édouard Stuart, prétendant aux trônes d’Angleterre et d’Écosse fSS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2025)
Preis : 80.00 €
Type : Jacques François Édouard Stuart, prétendant aux trônes d’Angleterre et d’Écosse
Datum: 1710
Metall : Kupfer
Durchmesser : 29,5 mm
Stempelstellung : 7 h.
Gewicht : 7,55 g.
Rand brute
Seltenheitsgrad : R2
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite DOMINUM COGNOSCITE VESTRUM.
Beschreibung Vorderseite Tête laurée de Jacques Stuart.
Übersetzung der Vorderseite Connaissez votre Seigneur.

Rückseite


Titulatur der Rückseite COGNOSCUNT ME MEAE ; À L'EXERGUE : 1710.
Beschreibung Rückseite Cinq moutons au bas d'une colline.
Übersetzung der Rückseite Les miens me connaissent.

Kommentare


Jacques François Édouard Stuart dit le chevalier de Saint-George (20 juin 1688, palais Saint-Jacques[1] de Londres – 1er janvier 1766, palais Balestra, Rome), fut prince de Galles de 1688 à 1689. Il est le fils du roi Jacques II d'Angleterre et d'Irlande et VII d'Écosse (1633-1701) et de sa 2e épouse, la princesse Marie de Modène (1658-1718).
Impressionnante biographie avec portrait à http://fr.wikipedia.org/wiki/Jacques_Fran%C3%A7ois_Stuart
dont nous reprenons les grands traits :
Héritier à la mort de son père des droits des Stuarts aux trônes d'Angleterre, d'Écosse et d'Irlande, il fut proclamé roi "Jacques III d'Angleterre et d'Irlande et VIII d'Écosse" le 16 septembre 1701 au château de Saint-Germain-en-Laye où il vit avec sa cour composée principalement d'Ecossais et d'Anglais qui le reconnaissent comme leur souverain. À l'échelle européenne seuls la France, l'Espagne, Modène, ainsi que le Saint-Siège le reconnaissent pour roi d'Angleterre, d'Écosse et d'Irlande.
Soutenu par Louis XIV, il participe à la campagne de Flandres en 1708-1709 (bataille de Malplaquet en 1709) aux côtés des petits-fils du roi. La France tente d'organiser son débarquement en Écosse pour soulever le pays mais une tentative en 1708 ne lui permet même pas de débarquer. Le traité d'Utrecht en 1713 contraint le roi de France à lui refuser l'asile.
En février 1713, Jacques Stuart s'installe donc à Bar-le-Duc capitale du Barrois où il mène la belle vie, fréquentant le duc de Lorraine Léopold Ier, neveu par alliance de Louis XIV, et ses parents aux château de Lunéville et à Commercy. En 1715, entendant profiter du mécontentement suscité par l'avènement de George Ier de Hanovre sur les trônes britanniques et irlandais, les jacobites tentent de fomenter un nouveau soulèvement avec le soutien de Henry Bolingbroke qui a perdu tout crédit après la mort de la reine Anne. Cette nouvelle tentative, connue sous le nom de The Fifteen dans l'histoire britannique, est financée par l'Espagne et bénéficie de complicités françaises à défaut d'une aide officielle mais lorsque "Jacques VIII et III" (comme il est connu par ses adhérents en Écosse) débarque en Écosse au nord d'Aberdeen le 22 décembre 1715 (anc. style), c'est pour découvrir que l'armée levée par le comte de Mar s'est en grande partie dispersée à la suite de la bataille incertaine de Sheriffmuir le 10 novembre. Malade, peu sûr de lui, "Jacques VIII et III" doit fuir à nouveau devant l'arrivée d'une armée britannique commandée par Argyll alors qu'il préparait son couronnement de roi d'Écosse : il rembarque pour la France le 4 février 1715.

Historischer Hintergrund


LOUIS XIV LE GRAND ou LE ROI SOLEIL

(14.05.1643-01.09.1715)

Die Regierungszeit Ludwigs XIV. ist die längste und ruhmreichste in der Geschichte Frankreichs. Als Sohn von Ludwig XIII. und Anna von Österreich, geboren am 5. September 1638, bestieg der dritte Bourbonenkönig 1643 den Thron und blieb dort dreiundsiebzig Jahre. Er starb am 1. September 1715 im Alter von siebenundsiebzig Jahren.. Zwischen 1643 und 1661, unter der Regentschaft von Anna von Österreich und dem Amt von Kardinal Mazarin, wurde der Absolutismus durch Kampf aufgebaut: interner Kampf gegen die Fronde, externer Kampf gegen Spanien. Die persönliche Herrschaft Ludwigs XIV. begann im Jahr 1661, als der junge König beschloss, „allein zu regieren“.. Die absolute Monarchie erreichte dann ihren Höhepunkt, als der König von einem Team außergewöhnlicher Minister umgeben war: Le Tellier, Louvois, Colbert, Seignelay. Diese wohlhabende Zeit endete in den 1680er Jahren mit den ersten Rückschlägen, der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685), dem Ende der großen äußeren Erfolge und dem allmählichen Verschwinden des Gefolges der ersten Jahre (Colbert starb 1683, Le Tellier). 1685, Seignelay 1690, Louvois 1691). Der dritte und letzte Teil der Regierungszeit, zwischen 1685 und 1715, ist schwieriger. Der alternde König findet keine ähnlichen Mitarbeiter. Herrlich, diese Herrschaft war zunächst eine kriegerische Herrschaft. Noch nie hat Frankreich so viele Kriege erlebt: den Dreißigjährigen Krieg, der 1648 mit dem Kaiserreich und erst 1659 mit Spanien abgeschlossen wurde, den Devolutionskrieg (1667-1668), den Hollandkrieg (1672-1678), den Krieg mit Spanien (1684). ), Krieg der Augsburger Liga (1688-1697), Spanischer Erbfolgekrieg (1701-1713). Es erlebte nie mehr Siege und mehr Eroberungen: 1648 erhielt es durch die Westfälischen Verträge das Elsass, 1659 den Frieden der Pyrenäen, des Artois und des Roussillon; 1668 erreichte es durch den Frieden von Aachen Flandern; im Jahr 1678, durch den Vertrag von Nimwegen, Franche-Comté. 1681 annektierte der König Straßburg. Die folgenden Jahrzehnte verliefen weniger glücklich: 1697 (Vertrag von Ryswick) trat Frankreich Luxemburg ab; 1713 und 1714 (Verträge von Utrecht und Rastadt) verließ sie Acadia, ein Vorspiel zum Verlust Amerikas fünfzig Jahre später. Die Regierungszeit Ludwigs XIV. entspricht daher ziemlich genau der Zeit der französischen Vorherrschaft in Europa: Frankreich verdrängte Spanien; Es wird bald von England abgelöst werden, das das Reich der Meere und der Weiten der Neuen Welt innehat. Zum Ruhm des siegreichen und siegreichen Königs gesellt sich der Ruhm des königlichen Verwalters, Gesetzgebers und Beschützers der Künste und Schriften. Ludwig XIV. und seine Minister perfektionierten den Aufbau der Monarchie: Die Gesetzgebung wurde reformiert, der Adel unterworfen, die Provinzen gezähmt, die Häresie gestürzt, Künstler und Schriftsteller stellten sich in den Dienst der königlichen Macht. Lex una sub uno sole: „ein einziges Gesetz unter einer einzigen Sonne“: Alles muss sich um den Sternenmeister drehen. Ganz Europa spürt die Anziehungskraft und das Prestige von Versailles. Die Realität ist zweifellos weniger brillant als dieses schmeichelhafte Programm: Die königliche Verwaltung bleibt zu klein, um das größte und bevölkerungsreichste Königreich Europas wirklich darzustellen; Partikularismen widerstehen; Die Protestanten ziehen ab, um die Feinde Frankreichs zu bereichern. Fakt ist, dass es das Bild des Königs der Herrlichkeit ist, das sich in den Erinnerungen eingeprägt hat, so wie Ludwig XIV. es beschlossen und gewollt hatte.. Darin liegt der wahre Triumph dieses Prinzen: Für Frankreich und Europa, für das folgende Jahrhundert und die kommenden Jahrhunderte, für seine Zeitgenossen wie für die Nachwelt war und bleibt er der König schlechthin.. Münzen und Medaillen, die uns das jupiterhafte Profil des großen Monarchen wiedergeben, sind Teil dieses Willens und dieses Erfolgs.. Ludwig XIV. widmete ihnen besondere Aufmerksamkeit: Das Grand Siècle ist auch ein großes Jahrhundert der Numismatik.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

BRUTTIUM - TERINA Nomos, statère ou didrachme SS
BRUTTIUM - TERINA Nomos, statère ou didrachme SS
400.00 €
RÖMISCHE REPUBLIK - ANONYM Quadrans fSS
RÖMISCHE REPUBLIK - ANONYM Quadrans fSS
28.00 €
DIJON (MAIRES DE ... et divers) Pierre Fourneret SS
DIJON (MAIRES DE ... et divers) Pierre Fourneret SS
12.00 €
LUDWIG PHILIPP I Médaille pour l’ouvrage de L. Vivien, retour des cendres de Napoléon Ier VZ
LUDWIG PHILIPP I Médaille pour l’ouvrage de L. Vivien, retour des cendres de
90.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr