E-auction 199-128758 - fjt_422835 - LUDWIG XIII DAS GERECHTE Quinaire de l’érection de la statue de Louis XIII place des Vosges 1829
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : | 24 € |
Preis : | 15 € |
Höchstgebot : | 16 € |
Verkaufsende : | 06 Februar 2017 18:02:00 |
Bieter : | 4 Bieter |
Type : Quinaire de l’érection de la statue de Louis XIII place des Vosges
Datum: 1829
Metall : Silber
Durchmesser : 15 mm
Stempelstellung : 12 h.
Rand lisse
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite LOUIS XIII.
Beschreibung Vorderseite Statue équestre à droite de Louis XIII.
Rückseite
Titulatur der Rückseite PLACE ROYALE A PARIS / 4 NOVEMBRE 1829.
Kommentare
Ces petits jetons, qui furent probablement jetés à la foule lors du couronnement, reprennent la tradition des romains.
Les empereurs romains frappaient des monnaies spécifiques, les quinaires, du diamètre et de l'aspect de notre jeton, qui servaient lors des largesses impériales, jetées au peuple.
Le prétexte à la distribution fut donc l’installation de la statue qui s’y trouve toujours, voir http://paris1900.lartnouveau.com/paris04/pce_des_vosges.htm .
Les empereurs romains frappaient des monnaies spécifiques, les quinaires, du diamètre et de l'aspect de notre jeton, qui servaient lors des largesses impériales, jetées au peuple.
Le prétexte à la distribution fut donc l’installation de la statue qui s’y trouve toujours, voir http://paris1900.lartnouveau.com/paris04/pce_des_vosges.htm .