+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fme_412283 - LUDWIG PHILIPP I Médaille des Chemins de Fer de Montpellier à Nîmes

LUDWIG PHILIPP I Médaille des Chemins de Fer de Montpellier à Nîmes SS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2024)
Preis : 250.00 €
Type : Médaille des Chemins de Fer de Montpellier à Nîmes
Datum: 1842
Name der Münzstätte / Stadt : 34 - Montpellier
Metall : Bronze
Durchmesser : 51,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Graveur BARRE Jean-Jacques (1793-1855)
Gewicht : 77 g.
Rand lisse + proue BRONZE
Punze : Proue (1842 - 1845)
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Superbe médaille dans sa boite ronde en bois d’origine

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LOUIS PHILIPPE I - ROI DES FRANÇAIS.
Beschreibung Vorderseite Tête laurée de Louis-Philippe Ier à gauche.

Rückseite


Beschreibung Rückseite Légende en 16 lignes.

Kommentare


Médaille signée BARRE Ft.  Jean-Jacques Barre (né le 3 août 1793 à Paris et mort le 10 juin 1855 à Paris) est le 17e graveur général des monnaies à la Monnaie de Paris de 1842 à 1855. Il est le dessinateur et graveur des deux premières séries de timbres-poste de France, les types Cérès et à l'effigie de Napoléon III.
L'ordre de ses prénoms varie selon les publications : Jean-Jacques Barre en numismatique et Jacques-Jean Barre en philatélie. Barre entre comme ouvrier graveur vers 1810 à la Monnaie de Paris. Après la mort en 1842 de Nicolas-Pierre Tiolier, il lui succède en tant que graveur général des monnaies. Le roi Louis-Philippe Ier lui commande en particulier de larges portraits en médaillon de plâtre des nombreux membres de la famille royale.

La Compagnie fermière du chemin de fer de Montpellier à Nîmes exploita à bail un chemin de fer entre ces deux villes.
Construit sous la Monarchie de Juillet, le chemin de fer entre Montpellier et Nîmes forme le complément du Montpellier-Sète et du chemin de fer du Gard.
Après une première tentative infructueuse, en 1838, et afin de relancer la confiance de l’initiative privée dans les chemins de fer, l’État se charge de la construction de la ligne qui s’étalera de 1840 à 1844.
À l’issue d’une adjudication, l’exploitation du chemin de fer est confiée, en 1844, à une entreprise privée en contrepartie du versement d’un loyer.
Ne pouvant faire face à ses obligations, la société d’exploitation trouve son salut dans une fusion, en 1852 sous le Second Empire, avec d'autres compagnies pour donner naissance à la Compagnie du chemin de fer de Lyon à la Méditerranée qui dessert tout le sud-est du pays à partir de Lyon..

Historischer Hintergrund


LUDWIG PHILIPP I

(7.08.1830-24.02.1848)

Louis-Philippe wurde 1773 in Paris geboren und ist der älteste Sohn von Louis-Philippe Joseph, Herzog von Orléans (Philippe-Égalité), der 1793 wegen Korruption guillotiniert wurde, nachdem er für den Tod seines Cousins Ludwig XVI. gestimmt hatte. Ab 1793 trägt er nacheinander die Titel eines Herzogs von Valois, Chartres und Orleans. Obwohl er wie sein Vater der Revolution positiv gegenüberstand, musste er dennoch in die Schweiz flüchten, reiste dann nach Skandinavien und in die Vereinigten Staaten und ließ sich schließlich 1801 in England nieder.. Die Restauration ermöglicht es ihm, die riesigen Besitztümer seiner Familie wiederzufinden, doch Ludwig XVIII. betrachtet ihn weiterhin als potenziellen Rivalen, der ihn kalt empfängt. Als Flüchtling in England während der Hundert Tage kehrte er 1817 nach Frankreich zurück. Gierig nach Gewinn unterstützte er die von der liberalen Partei vertretene Opposition und stützte sich dabei auf die besitzende obere Mittelschicht.. Die Tage des Jahres 1830 gaben ihm die Möglichkeit, an die Macht zu kommen, nachdem er der Trikolore treu geblieben und seine Versprechen vervielfacht hatte. Er wurde am 31. Juli 1830 Generalleutnant des Königreichs und am 7. August König der Franzosen. Seine Herrschaft unter einem liberalen Anschein wird die Herrschaft der Bourgeoisie und der Geschäftskreise werden, während die Oppositionen (Legitimisten, Bonapartisten, Republikaner und Sozialisten) illegal aufrechterhalten werden.. Seine Friedenspolitik und seine Autorität verschafften ihm daraufhin großes Ansehen an den europäischen Gerichten.. Der Bankier Laffitte ist Premierminister. La Fayette ist einer der Architekten dieser „bürgerlichen Revolution“. Am 13. März 1831 ersetzte Casimir Périer Laffitte. Frankreich interveniert im August 1831 in Belgien, um den Niederländern entgegenzuwirken. Die Legitimisten versuchen mit der Verschwörung in der Rue des Prouvaires, Heinrich V. als König zu etablieren, während seine Mutter versucht, die Vendée zu erheben. Sie wurde am 3. Dezember 1832 in Nantes verhaftet.. Die Cholera-Epidemie tötet in Paris mehr als zehntausend Menschen, darunter auch Casimir Périer. Die Beerdigung von General Lamarque war Anlass für einen republikanischen Aufstandsversuch, der blutig niedergeschlagen wurde (siehe. Erbärmlich). Am 23. Dezember 1832 besetzen die Franzosen Antwerpen.. Bei Fieschis Angriff auf Louis-Philippe am 28. Juli 1835 kommen achtzehn Menschen ums Leben, darunter auch Marschall Mortier. Die erste Eisenbahnlinie Paris-Orléans und die Julisäule wurden am 24. Oktober 1837 bzw. 28. Juli 1840 eingeweiht.. Das Jahr 1840 markierte einen Wendepunkt im Regime, mit großer Instabilität auf Ministerebene, bevor das Guizot-Ministerium entstand („Werden Sie reich!“).. Prinz Louis-Napoleon Bonaparte wurde nach einem zweiten Putschversuch zu lebenslanger Haft verurteilt und in Fort Ham eingesperrt, aus dem er 1846 floh. Napoleons Asche wird aus St. Helena gebracht und nach Les Invalides überführt. Ab 1841 verpflichtete Louis-Philippe Frankreich auf den Weg der vollständigen Eroberung Algeriens, der bereits unter Karl X. begonnen hatte, während sich im französischen Mutterland ein großer wirtschaftlicher Aufschwung entwickelte.. Ein Gesetz aus dem Jahr 1841 begrenzt die Kinderarbeit auf 12 Stunden. Der erste schwere Eisenbahnunfall ereignete sich am 8. Mai 1842 auf der Strecke Paris-Versailles und forderte 45 Todesopfer. Am 13. Juli starb der Herzog von Orleans, der älteste Sohn des Königs, durch einen Unfall. Am 16. Mai 1843 nahm der Herzog von Aumale die Smala von Abd-el-Kader ein, dem die Flucht gelang. Bugeaud, Gouverneur von Algerien, wird zum Marschall ernannt. 1843 ist auch der Beginn der Entente Cordiale und des Besuchs von Königin Victoria in Frankreich. Die Franzosen besiegten die Marokkaner in Isly. Abd-el-Kader kapituliert am 23. Dezember 1847. Die Ablehnung von Reformen führt zum Sturz des Regimes während der Bankettkampagne und Louis-Philippe, der am 24. Februar 1848 entthront wird, flüchtet nach England, nachdem er zugunsten seines Enkels abgedankt hat..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

20 Francs DEBUSSY FRANKREICH  1989 F.66.10A26 ST
20 Francs DEBUSSY FRANKREICH 1989 F.66.10A26 ST
550.00 €
50 Francs Spécimen FRENCH WEST AFRICA  1956 P.45s fST+
50 Francs Spécimen FRENCH WEST AFRICA 1956 P.45s fST+
190.00 €
500 Francs MALI  1960 P.08 fST
500 Francs MALI 1960 P.08 fST
235.00 €
1000 Karbovantsiv UKRAINE  1918 P.035a S
1000 Karbovantsiv UKRAINE 1918 P.035a S
12.00 €
500 Francs LA PAIX FRANKREICH  1944 F.32.47 fVZ
500 Francs LA PAIX FRANKREICH 1944 F.32.47 fVZ
770.00 €
LOUIS XV  THE WELL-BELOVED  Sixième d écu de France 1721 Reims SS
LOUIS XV "THE WELL-BELOVED" Sixième d'écu de France 1721 Reims SS
90.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr