+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v15_0471 - LOIRE MOYENNE Potin dégénéré aux croissants et au triskèle

LOIRE MOYENNE Potin dégénéré aux croissants et au triskèle S/SS
MONNAIES 15 (2002)
Startpreis : 75.00 €
Schätzung : 150.00 €
unverkauftes Los
Type : Potin dégénéré aux croissants et au triskèle
Datum: c. 60-40 AC.
Metall : Potin (Kupfer-Zinn-Blei)
Durchmesser : 19,5 mm
Stempelstellung : 3 h.
Gewicht : 3,38 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Traces d’oxydation sur le droit. Défaut de coulée presque bouché sous le nez
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Petite tête casquée à gauche avec l'œil en creux, accostée de chaque côté d'un croissant.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Restes d'un quadrupède passant (à droite ?), surmonté d'un petit croissant et avec un triskèle au-dessous.

Kommentare


Au droit, la tête est accostée de deux croissants. L’animal du revers n’a que les deux pattes avant ; il est encadré d’un croissant au-dessus et d’un triskèle au-dessous. Le corps de l’animal est recouvert de deux croissants orientés différemment et de deux points. Ces caractéristiques manquent au Gäumann. Semble inédit.
On the obverse, the head is flanked by two crescents. The animal on the reverse has only two front legs; it is framed by a crescent above and a triskelion below. The animal's body is covered by two differently oriented crescents and two dots. These features are missing from the Gäumann. Seems unpublished

Historischer Hintergrund


LOIRE MOYENNE

(1. Jahrhundert v. Chr.)

Der „sogenannte“ degenerierte Halbmond oder Halbmond- und Triskele-Klatsch sind Nachahmungen, möglicherweise kopiert vom vorübergehenden Stierklatsch (LT. 5284), der früher den Mandubianern zugeschrieben wurde und heute als „Central de Gaul“ umklassifiziert wird. Dieser Klatsch selbst ist den Bronzestatuen von Marseille mit dem Stier nachempfunden. Die große Vielfalt, die zwischen verschiedenen Gerüchten bestehen kann, lässt eine wiederkehrende Zuschreibung nicht zu. Eine Lösung könnte wieder einmal von jenseits des Ärmelkanals zu uns kommen. Eines der Exemplare im Oxford-Museum aus der Sammlung von D. Allen soll aus dem Lager Amboise (Indre-et-Loire) im Land der Turons stammen. Dieser Typ soll aus dem Schatz von Chartres stammen (Blanchet, ABT. Abb. 116). Die maximalistische Zuschreibung der „Mitte Loire“ ist gültig, aber nicht endgültig.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

GALLIEN - SÜDWESTGALLEIN - TOLOSATES (Region die Vielle-Toulouse) Drachme “à la tête négroïde”, S. 96, 99 fSS/SS
GALLIEN - SÜDWESTGALLEIN - TOLOSATES (Region die Vielle-Toulouse) Drachme “à
35.00 €
HISPANIA - SEKAISA - VALLE DE JALÒN (Duròn de Belmonte, province of Saragosse) Unité de bronze ou as (GB, Æ 30) S
HISPANIA - SEKAISA - VALLE DE JALÒN (Duròn de Belmonte, province of Saragosse)
65.00 €
CONSTANTINUS I DER GROßE Centenionalis ou nummus ST
CONSTANTINUS I DER GROßE Centenionalis ou nummus ST
85.00 €
LICINIUS II Centenionalis ou nummus VZ
LICINIUS II Centenionalis ou nummus VZ
120.00 €
LICINIUS I Follis ou nummus fST
LICINIUS I Follis ou nummus fST
95.00 €
DOMBES - SEIGNEURIE DE TRÉVOUX - PIERRE II DE BOURBON Liard S
DOMBES - SEIGNEURIE DE TRÉVOUX - PIERRE II DE BOURBON Liard S
100.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr