+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v44_1164 - ITALIE - VICTOR EMMANUEL II 10 centesimi, satirique 1867 Strasbourg

ITALIE - VICTOR EMMANUEL II 10 centesimi, satirique 1867 Strasbourg S
MONNAIES 44 (2010)
Startpreis : 80.00 €
Schätzung : 200.00 €
Erzielter Preis : 157.00 €
Anzahl der Gebote : 6
Höchstgebot : 280.00 €
Type : 10 centesimi, satirique
Datum: 1867
Name der Münzstätte / Stadt : Strasbourg
Prägemenge : ---
Metall : Bronze
Durchmesser : 29,94 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 10,08 g.
Rand lisse
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Usure de circulation sur les reliefs. La pièce est recouverte d’une jolie patine de collection
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Cet exemplaire provient de la Collection Carol Plante

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite VITTORIO EMANUELE II RE D’ITALIA.
Beschreibung Vorderseite Tête recouverte d’une thiare de Victor-Emmanuel II à gauche ; au-dessous signature du graveur FERRARIS.

Rückseite


Beschreibung Rückseite 10/ CENTESIMI dans une couronne de lauriers ; en-dessous 1867 ; en-dessous .OM..

Kommentare


Exemplaire avec points encadrant la lettre d’atelier. Le roi est recouvert d’une thiare qui fait penser au pape Pie IX (1846-1878).
example with dots framing the workshop letter. The king is covered with a thiara which is reminiscent of Pope Pius IX (1846-1878)

Historischer Hintergrund


ITALIE - VICTOR EMMANUEL II

(1861-1878)

Viktor-Emmanuel II., Sohn von Karl-Albert von Savoie-Carignan und Marie-Thérèse Albertina, war nach der Abdankung seines Vaters von 1849 bis 1861 nacheinander Fürst von Piemont, Herzog von Savoyen, König von Sardinien und ab dem 14. März erster König von Italien. 1861 bis zu seinem Tod. Er setzt sich für die Vereinigung Italiens ein. Da sein Land zu schwach war, um sich Österreich entgegenzustellen, verbündete er sich mit Napoleon III. im Austausch für die Abtretung von Nizza und Savoyen. Die Siege von Magenta und Solferino geben den italienischen Patrioten Hoffnung. Italien wuchs mit der Lombardei, der Romagna, Modena, Parma und der Toskana, 1866 dann mit Venetien. 1870 besetzte er Rom trotz der Proteste von Pius IX. Nachdem er Herr über Italien geworden war, wählte er Turin als seine Hauptstadt.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

10 Afghanis AFGHANISTAN  1979 P.055a ST
10 Afghanis AFGHANISTAN 1979 P.055a ST
5.00 €
KARIEN - KNIDOS Tetrobole fVZ
KARIEN - KNIDOS Tetrobole fVZ
250.00 €
FRANZÖSISCHE-POLYNESIEN 20 Francs I.E.O.M. 1984 Paris VZ
FRANZÖSISCHE-POLYNESIEN 20 Francs I.E.O.M. 1984 Paris VZ
10.00 €
20 francs génie, Troisième république 1888 Paris F.533/11 SS
20 francs génie, Troisième république 1888 Paris F.533/11 SS
213.43 €
HONGRIE - ROYAUME DE HONGRIE - MARIE-THÉRÈSE Thaler à la Madone 1759 Kremnitz SS/fVZ
HONGRIE - ROYAUME DE HONGRIE - MARIE-THÉRÈSE Thaler à la Madone 1759 Kremnitz
197.00 €
SALONINUS Antoninien VZ
SALONINUS Antoninien VZ
145.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr