E-auction 126-67404 - fjt_07432 - PARIS - ILE DE FRANCE Antoine de la Porte 1657
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : | 120 € |
Preis : | 57 € |
Höchstgebot : | 71 € |
Verkaufsende : | 14 September 2015 18:46:30 |
Bieter : | 10 Bieter |
Type : Antoine de la Porte
Datum: 1657
Metall : Messing
Durchmesser : 27,7 mm
Stempelstellung : 6 h.
Rand lisse
Seltenheitsgrad : R2
N° im Nachschlagewerk :
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite DE. L'ESCHEVINAGE. DE. MR. ANT. DE. LA. PORTE. PR. ECHEVIN.
Beschreibung Vorderseite Armes de Antoine de La Porte : coupé au 1 : de gueules au croissant d'argent; au 2 : d'azur à la tête de lion d'argent arrachée d'or et lampassée de gueules.
Rückseite
Titulatur der Rückseite VTRAQVE. ORBIS. MIRACVLVM ; À L'EXERGUE : 1657.
Beschreibung Rückseite La Reine Christine de Suède à cheval, allant à gauche. Devant elle, le navire de Paris au chef fleurdelisé.
Übersetzung der Rückseite Un prodige entre les deux terres.
Kommentare
Passionnante biographie pages 100 et suivantes dans Mélanges d'histoire de Paris à la mémoire de Michel Fleury. De cette vie mouvementée - il était vendeur de marée de son état, donc marchand de poisson et faisait partie de cette corporation - notre jeton rapporte que, le 8 septembre 1656, la reine de Suède vint à Paris où on lui fit une entrée magnifique. Elle refusa de se placer sous le dais qui lui était présenté et que portait, avec d’autres dignitaires, notre personnage.