+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v15_1374 - HELVETI (Current Switzerland) Denier NINNO/MAVC (fourré)

HELVETI (Current Switzerland) Denier NINNO/MAVC (fourré) fSS
MONNAIES 15 (2002)
Startpreis : 275.00 €
Schätzung : 550.00 €
unverkauftes Los
Type : Denier NINNO/MAVC (fourré)
Datum: c. 80-50 AC.
Metall : Silber
Durchmesser : 16,5 mm
Stempelstellung : 10 h.
Gewicht : 1,53 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Monnaie fourrée, frappé avec sur un flan plus large que les coins. Pellicule d’argent bien conservée, sauf sur le grènetis au-dessus du sanglier au revers. Infimes taches vertes au droit et au revers. Bien centré au droit mais un peu décentré au revers
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite [NIN]NO.
Beschreibung Vorderseite Tête à gauche, la légende devant le visage et grènetis.

Rückseite


Titulatur der Rückseite MA[VG].
Beschreibung Rückseite Sanglier à droite, la légende entre les pattes. Grènetis.

Kommentare


Connus depuis longtemps et largement représentés en dessin au XIXe siècle, ces deniers semblent avoir été depuis oubliés ou délaissés.
Known for a long time and widely represented in drawings in the 19th century, these coins seem to have since been forgotten or abandoned.

Historischer Hintergrund


HELVETI (Current Switzerland)

(3. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Helvetier besetzten das Gebiet der heutigen Schweiz. Ihre Nachbarn waren die Séquanes und die Allobroges. Nach Plinius‘ Bericht war es Helicon, ein Helvetier, der den Galliern den Wein bekannt gemacht hätte, was sie im 4. Jahrhundert v. Chr. zur Invasion Italiens veranlasst hätte.. -VS. Die Helvetier waren in vier Pagi unterteilt, darunter die Tiguriner und die Verbigeniner. Im Jahr 58 v. -VS. Laut Caesar umfasste ihr Territorium zweiundvierzig Festungen und vierhundert Dörfer. Sie sind der Ursprung des Eingreifens der römischen Armeen in Gallien. Auf Drängen der Deutschen hätten sie tatsächlich beschlossen, nach Westen in das Land der Santons auszuwandern, indem sie das Gebiet von Séquanes, Lingons und Aedui durchquerten. Letzterer appellierte an Caesar, sie im Namen der Freundschaft, die sie mit den Römern verband, zu verteidigen.. Um sicherzugehen, dass die Helvetier nicht zurückkehren, zerstörten sie ihre Dörfer, ihre Häuser und ihre Ernten.. Die Überlebenden wurden in der Nähe von Bibracte besiegt und mussten in ihre Heimat zurückkehren. Die Helvetier stellten ein Kontingent von achttausend Mann für das Entsatzheer. Caesar (BG. ICH; IV, 10; VI, 25; VII, 75). Kruta: 16, 44, 51, 71, 94, 244, 310, 312, 338, 350, 352-353, 359, 362, 364.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

ILLYRIEN - DYRRACHIO Drachme SS
ILLYRIEN - DYRRACHIO Drachme SS
120.00 €
VALERIANUS I Antoninien fSS/SS
VALERIANUS I Antoninien fSS/SS
8.00 €
CONSTANTINUS I DER GROßE Follis ou nummus fVZ
CONSTANTINUS I DER GROßE Follis ou nummus fVZ
27.00 €
GALLIENUS Antoninien VZ/SS
GALLIENUS Antoninien VZ/SS
25.00 €
LOUIS XIII  Écu d or au soleil, à la croix anillée fleurdelisée 1637 Amiens fVZ
LOUIS XIII Écu d'or au soleil, à la croix anillée fleurdelisée 1637 Amiens
900.00 €
ESPAGNE - ROYAUME D ESPAGNE - ISABELLE II Médaille, Majorité SS
ESPAGNE - ROYAUME D'ESPAGNE - ISABELLE II Médaille, Majorité SS
60.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr