10% / 20% / 30% Rabatt auf über 60.000 Münzen, Medaillen, Token und Banknoten
+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bga_287476 - DOBUNNI (Region die Cirencester) Unité ou denier en argent “East-Anglian type”

DOBUNNI (Region die Cirencester) Unité ou denier en argent “East-Anglian type” fSS/fVZ
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2014)
Preis : 160.00 €
Type : Unité ou denier en argent “East-Anglian type”
Datum: c. 40-61 AD
Metall : Silber
Durchmesser : 14 mm
Stempelstellung : 10 h.
Gewicht : 1,03 g.
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Denier avec un avers un peu mou mais un très beau revers de frappe vigoureuse. Patine grise et poreuse
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête très stylisée à droite, formée de traits, de croisettes, d’esses et d’annelets.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Cheval très stylisè à gauche, légende entre les jambes.

Kommentare


Ce denier, en billon est très intéressant, avec une extrême stylisation des types d’avers et de revers.

Historischer Hintergrund


DOBUNNI (Region die Cirencester)

(1. Jahrhundert v. Chr.)

Das Gebiet der Dobunni lag zwischen dem Bristol-Kanal und dem Severn in den heutigen Grafschaften Somerset, Gloucestershire, Avon und Worcestershire. Die Archäologie deckt wichtige Spuren von Befestigungsanlagen auf, darunter die von Minchinhampton, die sich über 240 Hektar erstreckt. Ihre Hauptstadt scheint der Ort Bagendon in der Nähe von Cirencester gewesen zu sein, der unter dem römischen Namen „Corinium Dobunnorum“ bekannt ist. Ihre Hauptnachbarn waren die Silurer im Westen, die Cornovii im Norden, die Catuvellauni im Osten und die Atrebates im Süden. Ihre Wirtschaft basierte auf Landwirtschaft und Handwerk. Die Dobunni sind auch für ihre Gold- und Silbermünzen (Ausgaben königlicher Dynastien) bekannt, die auf das 1. Jahrhundert v. Chr. datiert werden. J.-C., dessen Herkunft bei ihren Nachbarn Atrébates liegen würde. Nach der Invasion scheint die Romanisierung rasch erfolgt zu sein..

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr