+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fjt_012124 - DIJON (MAIRES DE ... et divers) Pierre de Chaludet 1650

DIJON (MAIRES DE ... et divers) Pierre de Chaludet SS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft
Preis : 130.00 €
Type : Pierre de Chaludet
Datum: 1650
Metall : Kupfer
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Flan fèlé
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite PRE DE CHALVDET ECER ME D HOSTEL DV ROY ET MARIE TENON.
Beschreibung Vorderseite Armes accolées de P. de Chaludet et de M. Tenon. Au-dessous : 1614..

Rückseite


Titulatur der Rückseite * PRE. DE. CHALVDET. CHR. M. ROZ. DIION. ET. SVZAN. DE. ROCHECHOVARD.
Beschreibung Rückseite Armes de P. de Chaludet couronnnées, au-dessus de deux écus couronnées, l'un aux armes de Dijon-Fluseaux, l'autre aux armes de Rochechouart. Au-dessus de celui de Dijon : 1637. Au-dessus du second : 1650..

Kommentare


Pierre de Chaludet était donc maître d’hôtel du roi, Marie Tenon était son épouse. Au droit, l’écu de Challudet porte écartelé au 1 de Challudet, au 2 de Chaslus de Lambron, au 3 d’Alègre et au 4 d’Auvergne ; le second porte les armes de Tenon : écartelé aux 1 et 4 de sable, à une fasce d’or, aux 2 et 3, de sable à deux lions léopardés d’or. Au revers, l’écu de Pierre II de Challudet porte par contre d’or, au lion de gueules, au franc quartier d’azur, chargé d’une fleur de lys d’or.
Ce jeton est pour les parents de Pierre II de Challudet au droit et rappelle au revers les deux épouses successives de Pierre de Challudet : Rose Dijon-Fluseaux épousée en 1637 et enfin Suzanne de Rochechouart épousée en 1650, fille de Louis de Rochechouart, seigneur de La Brosse et de Montigny.
Pierre de Chaludet was therefore the king's butler, Marie Tenon was his wife. On the obverse, Challudet's shield bears quartered 1 Challudet, 2 Chaslus de Lambron, 3 Alègre and 4 Auvergne; the second bears the arms of Tenon: quartered 1 and 4 sable, a fess or, 2 and 3 sable, two lions leoparded or. On the reverse, the shield of Pierre II de Challudet bears on the other hand or, a lion gules, a quarter azure, charged with a fleur-de-lys or. This token is for the parents of Pierre II de Challudet on the obverse and recalls on the reverse the two successive wives of Pierre de Challudet: Rose Dijon-Fluseaux married in 1637 and finally Suzanne de Rochechouart married in 1650, daughter of Louis de Rochechouart, lord of La Brosse and Montigny

Historischer Hintergrund


DIJON (MAIRES DE ... et divers)

Die Stadt Dijon hatte seit der Geburt des Feudalismus einen Bürgermeister und im Allgemeinen zwanzig Stadtrichter oder Stadträte.. Diese Magistrate werden 1187 bestätigt, als Herzog Hugo III. eine Kommunalurkunde erteilt. Ende des 13. Jahrhunderts nahm dieser Bürgermeister den Titel eines Viscount Maïeur an, der 1477–1479 von Ludwig XI. bestätigt wurde und den er bis 1789 behielt.. Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts (1491) wurde das Amt des Viscount Maïeur geadelt, ab dem 16. Jahrhundert auch das des Stadtrats.. Der Viscount Maïeur hatte das Recht auf hohe, mittlere und niedrige Gerechtigkeit sowie das Siegel- und Besuchsrecht. Ihm werden die Schlüssel der Stadt anvertraut und er leitet die Bogenschützen sowie die Kompanien der sieben Bezirke, wobei diese militärische Funktion bis zum 17. Jahrhundert wichtig war. Wahlfunktion, der Viscount Maïeur wird von den Einwohnern, weder Bettlern noch Ausländern, die die Gebühr zahlen, in der Regel am Vorabend des Heiligen Johannes gewählt. Ab 1669 durfte er „ein langes Gewand aus violettem Vollsatin tragen, gefüttert mit purpurrotem Satin, wie der Propst der Kaufleute von Lyon, mit einer Kapuze aus demselben Stoff und derselben Farbe, die mit Hermelin eingefasst war“. um sich von den Einheimischen abzuheben. Im Jahr 1692 wurde die Funktion des Viscount Maïeur als erbliches Amt geschaffen, während die Wahl nicht mehr eine Bestätigung der königlichen Entscheidung war, die der Gouverneur im Namen des Königs getroffen hatte.. Auf den Siegeln abgebildet, ließ der Viscount Maïeur ab 1553 sein Wappen auf den Wappen erscheinen, dann wurden seine Initialen schnell durch seinen Titel und Namen ersetzt.. Diese Token sind ursprünglich dazu gedacht, die Konten zu erstellen, die die Legenden der ersten Token POR CAMERA COMPOTORUM CITY, für die Rechnungskammer der Stadt, dann PRO RATION REDD recht gut widerspiegeln. URB. AUFTEILUNG. , Für die Verantwortung der Stadt Dijon. Sie werden schnell zu einer Bezahlung für das Anwesenheitsrecht, ebenso wie Rechte an Gewürzen, Kerzen usw.. . Am Ende des 17. Jahrhunderts tauchen in dieser Serie Silbermünzen auf, von denen wir annehmen können, dass ihre Funktion nur noch repräsentativer Natur ist.. Bibliographie: Sammlung gravierter Tafeln aus der Münzsammlung der Städte und Bürgermeister von Dijon, Beaune und Auxonne, aus dem Kabinett von C. -NICHT. Amanton, Dijon, 1824 (gedruckt bei 20 Ex. ) und Ausgabe von Henri Baudot und F. Rabut nach Ferdinand Amanton: Historische und chronologische Zusammenfassung der Gründung der Gemeinde und der Viscount-Bürgermeister oder Bürgermeister von Dijon, über die diesen Magistraten zugewiesenen Zuschreibungen und über die etablierte Praxis des Prägens von Marken während der Verwaltung jedes einzelnen von ihnen, veröffentlicht in den Memoiren der Antikenkommission der Côte-d'Or, Band VIII, 1870-1873.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

5 Nouveaux Francs VICTOR HUGO FRANKREICH  1961 F.56.09 fS
5 Nouveaux Francs VICTOR HUGO FRANKREICH 1961 F.56.09 fS
15.00 €
PROVENCE - COMTÉ DE PROVENCE - CHARLES Ier D ANJOU Tournois provençal, 2e type SS
PROVENCE - COMTÉ DE PROVENCE - CHARLES Ier D'ANJOU Tournois provençal, 2e type
103.00 €
GALLIEN - BELGICA - LINGONES (Region die Langres) Potin OYINDIA à la tête janiforme S/SS
GALLIEN - BELGICA - LINGONES (Region die Langres) Potin OYINDIA à la tête jani
80.00 €
FRANZÖSISCHE-INDOCHINA 1 Centième axe à 5 h 1941 Hanoï VZ
FRANZÖSISCHE-INDOCHINA 1 Centième axe à 5 h 1941 Hanoï VZ
190.00 €
1 franc Napoléon III, tête laurée, contremarqué SEDAN 1866 Paris F.215/3 var. SGE8
1 franc Napoléon III, tête laurée, contremarqué SEDAN 1866 Paris F.215/3 var
12.00 €
SUESSIONES, Unspecified Bronze EIVICIACOS au taureau et à l’épi SS/fSS
SUESSIONES, Unspecified Bronze EIVICIACOS au taureau et à l’épi SS/fSS
155.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr