+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

E-auction 615-597329 - fjt_996536 - DIJON (MAIRES DE ... et divers) Nicolas-Claude Rousselot 1766

DIJON (MAIRES DE ... et divers) Nicolas-Claude Rousselot SS
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.

KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : 120 €
Preis : 26 €
Höchstgebot : 40 €
Verkaufsende : 27 Januar 2025 20:01:00
Bieter : 5 Bieter
Type : Nicolas-Claude Rousselot
Datum: 1766
Metall : Silber
Durchmesser : 29,5 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 9,35 g.
Rand cannelée
Punze : sans poinçon
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Défaut du métal à 12 heures à l’avers. Aspect irisé. Exemplaire ayant été nettoyé
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite N. CL. ROUSSELOT CONER ME DES COMPTES VIC. MAY. DE DIJON 1766.
Beschreibung Vorderseite Armes de Dijon dans une couronne de laurier.

Rückseite


Titulatur der Rückseite OMNIBUS IDEM.
Beschreibung Rückseite Armes couronnées et soutenues par deux lions.

Kommentare


Nicolas-Claude Rousselot, conseiller maître à la Chambre des comptes, fut nommé maire le 7 juin 1763. Il porte d’azur à la face d’or chargée d’une rose et accompagnée en chef d’un soleil et en pointe d’une brebis paissant. Il devint ensuite secrétaire en chef des États de Bourgogne.
Amanton, pl. XIII, n° 125
Les maires de Dijon
Dès l’époque de la naissance de la féodalité, la ville de Dijon possédait un maire et en général vingt magistrats municipaux, ou échevins. Ces magistrats sont confirmés en 1187, lorsqu’une charte de commune est accordée par le duc Hugues III. En 1192, pour la première fois, le maire dijonnais est élu.
A la fin du XIIIe siècle, ce maire prend le titre de vicomte maïeur, confirmé en 1477-1479 par Louis XI, qu’il gardera jusqu’en 1789. Depuis la fin du XVe siècle (1491), la charge de vicomte maïeur est anoblissante ainsi que celle d’échevin à compter du XVIe siècle. Le vicomte maïeur avait le droit de haute, moyenne et basse justice, le droit de scel et de visite. Les clefs de la ville lui sont confiées et il dirige les archers ainsi que les compagnies des sept quartiers, cette fonction militaire étant importante jusqu’au XVIIe siècle.
Fonction élective, le vicomte maïeur est élu par les habitants, ni mendiants, ni étrangers, qui payent la taille, en général la veille de la Saint-Jean. Cette élection a lieu sur le parvis de l'église saint Philibert. A partir de 1669, il est permis au maire de porter "une robe longue de satin plein, de couleur violet, doublée de satin rouge cramoisi, comme le prévôt des marchands de Lyon, avec chaperon de même étoffe et couleur bordée d’hermine" afin de se distinguer des habitants.
En 1692, la fonction de vicomte maïeur est transformée en office héréditaire tandis que l’élection n’est plus alors qu’une confirmation du choix royal fait par le gouverneur au nom du roi.
Voir leur liste complète à http://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_maires_de_Dijon.
Nicolas-Claude Rousselot, master advisor to the Chamber of Accounts, was appointed mayor on June 7, 1763. It is azure with a gold face charged with a rose and accompanied at the top by a sun and at the bottom by a grazing sheep. He then became chief secretary of the States of Burgundy.
Amanton, pl. XIII, n° 125 The mayors of Dijon From the time of the birth of feudalism, the city of Dijon had a mayor and generally twenty municipal magistrates, or aldermen. These magistrates were confirmed in 1187, when a municipal charter was granted by Duke Hugh III.. In 1192, for the first time, the mayor of Dijon was elected.
At the end of the 13th century, this mayor took the title of viscount mayor, confirmed in 1477-1479 by Louis XI, which he kept until 1789. Since the end of the 15th century (1491), the position of viscount mayor has been ennobling, as has that of alderman since the 16th century.. The Viscount Mayor had the right of high, middle and low justice, the right of seal and visitation. The keys to the city were entrusted to him and he commanded the archers as well as the companies of the seven districts, this military function being important until the 17th century..
An elective function, the Viscount Mayor is elected by the inhabitants, neither beggars nor foreigners, who pay the tax, generally on the eve of Saint John.. This election takes place on the forecourt of the Saint Philibert church. From 1669, the mayor was allowed to wear \\\"a long robe of full satin, purple in color, lined with crimson red satin, like the provost of the merchants of Lyon, with a chaperon of the same fabric and color edged with ermine\\\" in order to distinguish himself from the inhabitants..
In 1692, the function of Viscount Mayor was transformed into a hereditary office while the election was then only a confirmation of the royal choice made by the governor in the name of the king..
See their full list at http://fr. Wikipedia. org/wiki/List_of_mayors_of_Dijon

Historischer Hintergrund


DIJON (MAIRES DE ... et divers)

Die Stadt Dijon hatte seit der Geburt des Feudalismus einen Bürgermeister und im Allgemeinen zwanzig Stadtrichter oder Stadträte.. Diese Magistrate werden 1187 bestätigt, als Herzog Hugo III. eine Kommunalurkunde erteilt. Ende des 13. Jahrhunderts nahm dieser Bürgermeister den Titel eines Viscount Maïeur an, der 1477–1479 von Ludwig XI. bestätigt wurde und den er bis 1789 behielt.. Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts (1491) wurde das Amt des Viscount Maïeur geadelt, ab dem 16. Jahrhundert auch das des Stadtrats.. Der Viscount Maïeur hatte das Recht auf hohe, mittlere und niedrige Gerechtigkeit sowie das Siegel- und Besuchsrecht. Ihm werden die Schlüssel der Stadt anvertraut und er leitet die Bogenschützen sowie die Kompanien der sieben Bezirke, wobei diese militärische Funktion bis zum 17. Jahrhundert wichtig war. Wahlfunktion, der Viscount Maïeur wird von den Einwohnern, weder Bettlern noch Ausländern, die die Gebühr zahlen, in der Regel am Vorabend des Heiligen Johannes gewählt. Ab 1669 durfte er „ein langes Gewand aus violettem Vollsatin tragen, gefüttert mit purpurrotem Satin, wie der Propst der Kaufleute von Lyon, mit einer Kapuze aus demselben Stoff und derselben Farbe, die mit Hermelin eingefasst war“. um sich von den Einheimischen abzuheben. Im Jahr 1692 wurde die Funktion des Viscount Maïeur als erbliches Amt geschaffen, während die Wahl nicht mehr eine Bestätigung der königlichen Entscheidung war, die der Gouverneur im Namen des Königs getroffen hatte.. Auf den Siegeln abgebildet, ließ der Viscount Maïeur ab 1553 sein Wappen auf den Wappen erscheinen, dann wurden seine Initialen schnell durch seinen Titel und Namen ersetzt.. Diese Token sind ursprünglich dazu gedacht, die Konten zu erstellen, die die Legenden der ersten Token POR CAMERA COMPOTORUM CITY, für die Rechnungskammer der Stadt, dann PRO RATION REDD recht gut widerspiegeln. URB. AUFTEILUNG. , Für die Verantwortung der Stadt Dijon. Sie werden schnell zu einer Bezahlung für das Anwesenheitsrecht, ebenso wie Rechte an Gewürzen, Kerzen usw.. . Am Ende des 17. Jahrhunderts tauchen in dieser Serie Silbermünzen auf, von denen wir annehmen können, dass ihre Funktion nur noch repräsentativer Natur ist.. Bibliographie: Sammlung gravierter Tafeln aus der Münzsammlung der Städte und Bürgermeister von Dijon, Beaune und Auxonne, aus dem Kabinett von C. -NICHT. Amanton, Dijon, 1824 (gedruckt bei 20 Ex. ) und Ausgabe von Henri Baudot und F. Rabut nach Ferdinand Amanton: Historische und chronologische Zusammenfassung der Gründung der Gemeinde und der Viscount-Bürgermeister oder Bürgermeister von Dijon, über die diesen Magistraten zugewiesenen Zuschreibungen und über die etablierte Praxis des Prägens von Marken während der Verwaltung jedes einzelnen von ihnen, veröffentlicht in den Memoiren der Antikenkommission der Côte-d'Or, Band VIII, 1870-1873.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

LOUIS XVI Écu aux branches d olivier 1779 Pau fSS/fVZ
LOUIS XVI Écu aux branches d'olivier 1779 Pau fSS/fVZ
140.00 €
DIJON (MAIRES DE ... et divers) Nicolas-Claude Rousselot SS
DIJON (MAIRES DE ... et divers) Nicolas-Claude Rousselot SS
26.00 €
SCHWEIZ 10 Centimes (Rappen) Helvetia 1948 Berne fST63 GENI
SCHWEIZ 10 Centimes (Rappen) Helvetia 1948 Berne fST63 GENI
100.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr