+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bry_404037 - CHARLES VIII Blanc à la couronne, fauté 24/04/1488 Villefranche-de-Rouergue

CHARLES VIII Blanc à la couronne, fauté 24/04/1488 Villefranche-de-Rouergue fSS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2016)
Preis : 180.00 €
Type : Blanc à la couronne, fauté
Datum: 24/04/1488 
Name der Münzstätte / Stadt : Villefranche-de-Rouergue
Metall : Scheidemünze
Der Feingehalt beträgt : 359 ‰
Durchmesser : 25 mm
Stempelstellung : 10 h.
Gewicht : 2,36 g.
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Monnaie frappée sur un flan court et irrégulier. Patine hétérogène. Faiblesses de frappe dans les légendes
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite + KAROLV* FRACORV[M* RE]X V, (PONCTUATION PAR SIMPLE MOLETTE À CINQ POINTES).
Beschreibung Vorderseite Écu de France entre trois couronnes, dans un double trilobe.
Übersetzung der Vorderseite (Charles, roi des Francs).

Rückseite


Titulatur der Rückseite + SIT* NOME[N* DNI* BENE]DICTV V, (PONCTUATION PAR SIMPLE MOLETTE À CINQ POINTES).
Beschreibung Rückseite Croix cantonnée aux 1 et 4 d'un lis, aux 2 et 3 d'une couronne, dans un double quadrilobe.
Übersetzung der Rückseite (Béni soit le nom du Seigneur).

Kommentare


La variété de cette pièce réside dans le fauté de légende de l’avers, soit l’absence de S au KAROLVS.

Historischer Hintergrund


CHARLES VIII

(30.08.1483-08.04.1498)

Karl wurde 1470 als Sohn Ludwigs XI. und Charlotte von Savoyen geboren und trug die Krone unter dem Namen Karl VIII. Die Regierung fiel zunächst an seine ältere Schwester Anne de Beaujeu, 22 Jahre alt, und an ihren Ehemann Pierre, der 46 Jahre alt war.. Die Beaujeus mussten Zugeständnisse an die öffentliche Meinung machen: Größenverkleinerungen, Entlassung eines Teils der Armee, Prozess gegen Olivier Le Daim, Einberufung der Generalstände. Letzterer traf sich 1484 in Tours, ohne große Ergebnisse zu erzielen.. Die Macht blieb in Beaujeu, die ehemaligen Berater Ludwigs XI. behielten das Sagen. Bald erhob sich unter der Führung von Louis d'Orléans unter dem Vorwand hoher Steuern eine feudale Koalition gegen die Beaujeus.. Dieser „verrückte Krieg“ von 1485 wurde auf ein paar militärische Spaziergänge reduziert. Die bretonischen Feudalherren weigerten sich, ihren Herzog Franz II. bei diesem Abenteuer zu unterstützen. Richard III., König von England, externer Unterstützer der Rebellen, wurde im selben Jahr in Bosworth besiegt und getötet. Maximilian, 1486 zum römischen König gewählt, schloss sich den Unzufriedenen an und der Krieg ging weiter. Im Juli 1488 wurden die Truppen von Franz II. bei Saint-Aubin-du-Cormier besiegt und Louis d'Orléans geriet in Gefangenschaft. Seine Tochter Anne de Bretagne heiratete zunächst Maximilien durch Stellvertreter, musste diese Verbindung jedoch bald aufgeben: 1491 heiratete sie schließlich Karl VIII.. Karl begann seine Regentschaft erst 1492, im Alter von 22 Jahren. Seine Ambitionen richteten sich auf Italien. Er dachte an die Eroberung des Königreichs Neapel, wo er die Rechte der Anjou übernahm, als Auftakt zu einem Kreuzzug gegen Konstantinopel. Bevor er zum Angriff überging, versuchte er, seine europäischen Gegner zu neutralisieren: Vertrag von Etaples von 1492, der den Rückzug der Engländer erkaufte, die Boulogne belagerten, Vertrag von Barcelona von 1493, der Roussillon und Cerdagne an Ferdinand den Katholiken abtrat, Vertrag von Senlis desselben Jahres, das an Maximilien Artois, Franche-Comté und Charolais zurückkehrte. Der Preis für die italienische Fata Morgana war hoch, noch bevor die Franzosen die Halbinsel betreten hatten. Nach dem Tod Ferdinands von Neapel (1494) konzentrierte Karl VIII. seine Truppen in Lyon. Seine Armee durchquerte die Staaten des Herzogs von Savoyen und die der anderen Fürsten Italiens, machtlos oder mit Komplizen. Im Februar 1495 marschierte der König in Neapel ein. Das Königreich wurde ohne Schwierigkeiten erobert. Im März gründeten der Papst, Venedig, der Herzog von Mailand, Maximilian, Ferdinand und Isabella den Bund von Venedig. Charles verließ Neapel im Mai und ließ Montpensier dort als Vizekönig zurück. Im Juni 1495 traf er in Fornoue auf die Alliierten unter dem Kommando von François de Gonzague. Die Franzosen erzwangen den Durchgang, ohne sie zu besiegen. Im Oktober war Karl VIII. nach Frankreich zurückgekehrt. Das Königreich Neapel erhob sich bald darauf und die aragonesische Dynastie erlangte 1497 ihren Thron zurück. Charles bereitete gerade eine zweite Expedition vor, als er im April 1498 starb und keinen direkten Erben hinterließ. Die Krone ging an seinen Cousin Louis d'Orléans über.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

25 Kronur ISLAND  1961 P.43 ST
25 Kronur ISLAND 1961 P.43 ST
8.00 €
CARACALLA Tétradrachme syro-phénicien fVZ
CARACALLA Tétradrachme syro-phénicien fVZ
83.00 €
DEUTSCHLAND 2 Euro BASSE-SAXE - EGLISE SAINT-MICHEL D HILDESHEIM - Stuttgart F 2014
DEUTSCHLAND 2 Euro BASSE-SAXE - EGLISE SAINT-MICHEL D'HILDESHEIM - Stuttgart F 2
4.00 €
BÂTIMENTS DU ROI BATIMENTS DU ROI fSS/SS
BÂTIMENTS DU ROI BATIMENTS DU ROI fSS/SS
4.00 €
20 francs G. Guiraud 1951  F.402/7 fVZ
20 francs G. Guiraud 1951 F.402/7 fVZ
3.00 €
TAJIKISTAN 1 Somoni Commémoration de la civilisation Aryenne : fresque murale du Ve siècle 2006  fST
TAJIKISTAN 1 Somoni Commémoration de la civilisation Aryenne : fresque murale d
3.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr