+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...
Zurück 1/1

Live auction - bry_399889 - CHARLES IX Écu d'or au soleil, 2e type 1574 La Rochelle

CHARLES IX Écu d or au soleil, 2e type 1574 La Rochelle fVZ/SS
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.

Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : 1 100 €
Preis : 850 €
Höchstgebot : 850 €
Verkaufsende : 27 September 2016 16:13:54
Bieter : 2 Bieter
Type : Écu d'or au soleil, 2e type
Datum: 1574 
Name der Münzstätte / Stadt : La Rochelle
Prägemenge : 1363
Metall : Gold
Der Feingehalt beträgt : 958 ‰
Durchmesser : 25,5 mm
Stempelstellung : 4 h.
Gewicht : 3,36 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Cet écu d’or est frappé sur un flan large et irrégulier. Exemplaire présentant d’infimes faiblesses de frappe
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Exemplaire provenant de la collection L.G.

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite + CAROL. IX. D. G. FRANC. REX (MM) 1574.
Beschreibung Vorderseite Croix fleurdelisée avec un losange incurvé en cœur contenant la lettre d'atelier.
Übersetzung der Vorderseite (Charles IX, par la grâce de Dieu, roi des Francs).

Rückseite


Titulatur der Rückseite (SOLEIL) CRISTVS. REG. VINC. ET. IMPERAT..
Beschreibung Rückseite Écu de France couronné.
Übersetzung der Rückseite (Le Christ règne, vainc et commande).

Kommentare


Stéphan Sombart signale que l'émission de demi-écus d'or à La Rochelle en 1574 n'est pas à exclure. Les chiffres de fabrication et de mise en boîte comprendraient donc peut-être des demi-écus d'or au même type (Sb.4910). Le 7 du millésime a été regravé sur un 6 qui apparaît très nettement sur notre exemplaire comme sur l'exemplaire n° 19 de la vente Vinchon du 5 décembre 1976 qui est de même coin de droit. D’après Arnaud Clairand, L’atelier monétaire royal de La Rochelle, PUR 2011, p. 187, 1.363 écus d’or furent frappés en 1574 à La Rochelle pour un poids de 18 marcs 116/145. Ces monnaies furent délivrées entre le 11 septembre et le 27 novembre 1654. Pour cette production 7 exemplaires furent mis en boîte.
Stéphan Sombart points out that the issue of gold half-ecus in La Rochelle in 1574 cannot be ruled out. The manufacturing and boxing figures would therefore perhaps include gold half-ecus of the same type (Sb.4910). The 7 of the year was re-engraved on a 6 which appears very clearly on our example as on example no. 19 of the Vinchon sale of December 5, 1976 which is of the same obverse die. According to Arnaud Clairand, L'atelier monétaire royal de La Rochelle, PUR 2011, p. 187, 1,363 gold ecus were struck in 1574 in La Rochelle for a weight of 18 marcs 116/145. These coins were issued between September 11 and November 27, 1654. For this production, 7 examples were boxed

Historischer Hintergrund


CHARLES IX

(05.12.1560-30.05.1574)

Karl IX. wurde 1550 in Saint-Germain-en-Laye als Sohn von Heinrich II. und Katharina von Médicis geboren und trat 1560 im Alter von zehn Jahren die Nachfolge seines Bruders Franz II. an.. Seine Mutter übte daher die Regentschaft und sein Cousin Antoine de Bourbon die Generalleutnanz des Königreichs aus.. Seine „Herrschaft“ begann mit der Generalversammlung der Stände in Orléans im Dezember 1560 – Januar 1561 und dem Kolloquium von Poissy (Oktober 1561), das die Konfrontation katholischer und protestantischer Ideen ermöglichte.. Im Januar 1562 gewährte das Edikt von Saint-Germain den Reformierten nahezu freie Religionsausübung außerhalb geschlossener Städte.. Der Bürgerkrieg zwischen Protestanten und Katholiken begann mit dem Massaker von Wassy (März 1562), bei dem der Herzog von Guise in einer Scheune versammelte Reformatoren tötete. Als Reaktion darauf griff der Prinz von Condé zu den Waffen und eroberte mehrere Städte. Gezwungen, Partei zu ergreifen, stellte sich Katharina an die Spitze der Katholiken. Massaker folgten auf Massaker und Protestanten entweihten Kirchen und Gräber. Ganz Frankreich wurde bald von den Truppen des jeweils anderen verwüstet. In der Schlacht von Dreux (Dezember 1562) bescherte Guise dem katholischen Lager den Sieg, wurde jedoch einige Monate später, im Februar 1563, ermordet. Das Friedensedikt von Amboise im März 1563 wurde von Montmorency für die Katholiken und Condé für die Protestanten ausgehandelt. Es gewährte Adligen und einer Stadt durch Vogtei Freiheit zur Religionsausübung. Karl IX. wurde 1563 für mündig erklärt und seine Mutter versuchte daher, die königliche Autorität wiederherzustellen. Die Verordnung von Moulins (1566) schränkte die Macht der Parlamente und Gouverneure erheblich ein. Um die Harmonie wiederherzustellen, nahm die Königinmutter ihren Sohn mit auf eine lange Reise durch Frankreich (1564) und führte ein glänzendes Hofleben.. Unzufrieden mit der Annäherung der königlichen Macht an Spanien, unzufrieden mit der Anwendung der Edikte, planten die Protestanten, die Person des Königs zu beschlagnahmen. Der Hof flüchtete nach Meaux und ging dann nach Paris (September 1567).. Nach einer kurzen Pause nahmen die Unruhen und Massaker mit neuem Elan wieder zu.. Die Protestanten blockierten Paris und kämpften in der unentschlossenen Schlacht von Saint-Denis (November 1567), in der Montmorency getötet wurde. Katharinas zweiter Sohn, Henri d'Anjou, übernahm daraufhin das Kommando über die königlichen Armeen.. Im März 1568 wurde in Longjumeau der Frieden unterzeichnet: Die Bestimmungen des Edikts von Amboise wurden wiederhergestellt. Im Rahmen der tridentinischen Reaktion begann die katholische Partei dann wieder die Oberhand zu gewinnen. Bettelorden und Jesuitenorden verbreiteten die Parolen. Es entstanden bewaffnete Bruderschaften. Der Herzog von Anjou besiegte und tötete Condé bei Jarnac (März 1569). Trotz der Hilfe der Protestanten aus Deutschland wurden die Protestanten bei Moncontour (Oktober 1569) ein zweites Mal besiegt.. Im August 1570 trat ein neues Befriedungsedikt ein, das in Saint-Germain unterzeichnet wurde: Die Protestanten erhielten vier sichere Städte: La Rochelle, Montauban, La Charité und Cognac. Die reformierten Herren erschienen wieder am Hof und Coligny wurde zum Günstling Karls IX. Eifersüchtig auf diesen Wettbewerb löste Catherine den Verlust des Admirals. Dank der Heirat von Henri de Navarra, dem nominellen Führer der protestantischen Partei, mit Marguerite de Valois nutzte die katholische Partei die Versammlung vieler reformierter Führer in Paris: Es kam zum Massaker von Saint-Barthélemy (24. August 1572).. Der König und seine Mutter hatten sich in die Affäre hineinziehen lassen, in der die kollektive Wut den Hauptteil der zweitausend Opfer ausmachte.. Der Krieg ging unverzeihlich weiter. Der Süden hatte mit Unterstützung von Montmorency-Damville, Gouverneur des Languedoc, revoltiert. Das Edikt von Boulogne (Juli 1573), das die Gewissensfreiheit gewährte und die Religionsfreiheit in La Rochelle und Montauban sicherte, konnte dem Krieg kein Ende setzen.. Als König eines zerrissenen Königreichs und Spielzeug der Ereignisse starb Karl am 30. Mai 1574 ohne männliche Nachkommen und überließ die Krone seinem jüngeren Bruder Heinrich, dem König von Polen.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

OTACILIA SEVERA Tétradrachme syro-phénicien fVZ
OTACILIA SEVERA Tétradrachme syro-phénicien fVZ
90.00 €
CHARLES IX Écu d or au soleil, 2e type 1574 La Rochelle fVZ/SS
CHARLES IX Écu d'or au soleil, 2e type 1574 La Rochelle fVZ/SS
850.00 €
DIJON (MAIRES DE ... et divers) GUILLAUME RAVIOT SS
DIJON (MAIRES DE ... et divers) GUILLAUME RAVIOT SS
56.00 €
Épreuve uniface d avers de 40 francs par Dubour n.d. Paris VG.2567  VZ60
Épreuve uniface d'avers de 40 francs par Dubour n.d. Paris VG.2567 VZ60
240.00 €
Essai de 5 francs Barre 1853  G.2017.728  SS PCGS
Essai de 5 francs Barre 1853 G.2017.728 SS PCGS
1300.00 €
Exemplaire de démonstration Belle Épreuve 100 francs  - Slalom moderne / Belle Époque n.d. Paris F5.1611 1 var. fST
Exemplaire de démonstration Belle Épreuve 100 francs - Slalom moderne / Belle
200.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr