+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bry_326033 - CHARLES IX Double sol parisis, 1er type 1569 Rennes

CHARLES IX Double sol parisis, 1er type 1569 Rennes SS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2014)
Preis : 200.00 €
Type : Double sol parisis, 1er type
Datum: 1569 
Name der Münzstätte / Stadt : Rennes
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : 529 ‰
Durchmesser : 25,2 mm
Stempelstellung : 7 h.
Gewicht : 2,80 g.
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Faiblesse de frappe au niveau des motifs centraux du droit. Rare dans cet état de conservation
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite .CAROVS. IX. D. G. FRANCO. R. (MM). 1569 - 9, (LÉGENDE COMMENÇANT À 6 HEURES).
Beschreibung Vorderseite Trois lis posés 2 et 1 sous une couronne ; lettre d'atelier à 6 heures.
Übersetzung der Vorderseite (Charles IX, par la grâce de Dieu, roi des Francs).

Rückseite


Titulatur der Rückseite + SIT. NOMEN. DNI. BENEDICTVM.
Beschreibung Rückseite Croix cléchée fleurdelisée.
Übersetzung der Rückseite (Béni soit le nom du Seigneur).

Kommentare


C’est la première fois que nous proposons à la vente un double sol parisis de 1569 pour l’atelier de Rennes ! Seulement un exemplaire recensé dans le Franciae !.

Historischer Hintergrund


CHARLES IX

(05.12.1560-30.05.1574)

Karl IX. wurde 1550 in Saint-Germain-en-Laye als Sohn von Heinrich II. und Katharina von Médicis geboren und trat 1560 im Alter von zehn Jahren die Nachfolge seines Bruders Franz II. an.. Seine Mutter übte daher die Regentschaft und sein Cousin Antoine de Bourbon die Generalleutnanz des Königreichs aus.. Seine „Herrschaft“ begann mit der Generalversammlung der Stände in Orléans im Dezember 1560 – Januar 1561 und dem Kolloquium von Poissy (Oktober 1561), das die Konfrontation katholischer und protestantischer Ideen ermöglichte.. Im Januar 1562 gewährte das Edikt von Saint-Germain den Reformierten nahezu freie Religionsausübung außerhalb geschlossener Städte.. Der Bürgerkrieg zwischen Protestanten und Katholiken begann mit dem Massaker von Wassy (März 1562), bei dem der Herzog von Guise in einer Scheune versammelte Reformatoren tötete. Als Reaktion darauf griff der Prinz von Condé zu den Waffen und eroberte mehrere Städte. Gezwungen, Partei zu ergreifen, stellte sich Katharina an die Spitze der Katholiken. Massaker folgten auf Massaker und Protestanten entweihten Kirchen und Gräber. Ganz Frankreich wurde bald von den Truppen des jeweils anderen verwüstet. In der Schlacht von Dreux (Dezember 1562) bescherte Guise dem katholischen Lager den Sieg, wurde jedoch einige Monate später, im Februar 1563, ermordet. Das Friedensedikt von Amboise im März 1563 wurde von Montmorency für die Katholiken und Condé für die Protestanten ausgehandelt. Es gewährte Adligen und einer Stadt durch Vogtei Freiheit zur Religionsausübung. Karl IX. wurde 1563 für mündig erklärt und seine Mutter versuchte daher, die königliche Autorität wiederherzustellen. Die Verordnung von Moulins (1566) schränkte die Macht der Parlamente und Gouverneure erheblich ein. Um die Harmonie wiederherzustellen, nahm die Königinmutter ihren Sohn mit auf eine lange Reise durch Frankreich (1564) und führte ein glänzendes Hofleben.. Unzufrieden mit der Annäherung der königlichen Macht an Spanien, unzufrieden mit der Anwendung der Edikte, planten die Protestanten, die Person des Königs zu beschlagnahmen. Der Hof flüchtete nach Meaux und ging dann nach Paris (September 1567).. Nach einer kurzen Pause nahmen die Unruhen und Massaker mit neuem Elan wieder zu.. Die Protestanten blockierten Paris und kämpften in der unentschlossenen Schlacht von Saint-Denis (November 1567), in der Montmorency getötet wurde. Katharinas zweiter Sohn, Henri d'Anjou, übernahm daraufhin das Kommando über die königlichen Armeen.. Im März 1568 wurde in Longjumeau der Frieden unterzeichnet: Die Bestimmungen des Edikts von Amboise wurden wiederhergestellt. Im Rahmen der tridentinischen Reaktion begann die katholische Partei dann wieder die Oberhand zu gewinnen. Bettelorden und Jesuitenorden verbreiteten die Parolen. Es entstanden bewaffnete Bruderschaften. Der Herzog von Anjou besiegte und tötete Condé bei Jarnac (März 1569). Trotz der Hilfe der Protestanten aus Deutschland wurden die Protestanten bei Moncontour (Oktober 1569) ein zweites Mal besiegt.. Im August 1570 trat ein neues Befriedungsedikt ein, das in Saint-Germain unterzeichnet wurde: Die Protestanten erhielten vier sichere Städte: La Rochelle, Montauban, La Charité und Cognac. Die reformierten Herren erschienen wieder am Hof und Coligny wurde zum Günstling Karls IX. Eifersüchtig auf diesen Wettbewerb löste Catherine den Verlust des Admirals. Dank der Heirat von Henri de Navarra, dem nominellen Führer der protestantischen Partei, mit Marguerite de Valois nutzte die katholische Partei die Versammlung vieler reformierter Führer in Paris: Es kam zum Massaker von Saint-Barthélemy (24. August 1572).. Der König und seine Mutter hatten sich in die Affäre hineinziehen lassen, in der die kollektive Wut den Hauptteil der zweitausend Opfer ausmachte.. Der Krieg ging unverzeihlich weiter. Der Süden hatte mit Unterstützung von Montmorency-Damville, Gouverneur des Languedoc, revoltiert. Das Edikt von Boulogne (Juli 1573), das die Gewissensfreiheit gewährte und die Religionsfreiheit in La Rochelle und Montauban sicherte, konnte dem Krieg kein Ende setzen.. Als König eines zerrissenen Königreichs und Spielzeug der Ereignisse starb Karl am 30. Mai 1574 ohne männliche Nachkommen und überließ die Krone seinem jüngeren Bruder Heinrich, dem König von Polen.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

100 Roubles RUSSLAND  1919 PS.0474b SS
100 Roubles RUSSLAND 1919 PS.0474b SS
110.00 €
10 Roubles  Spécimen RUSSLAND Rostov 1918 PS.0411s fST
10 Roubles Spécimen RUSSLAND Rostov 1918 PS.0411s fST
3400.00 €
1 Franc GUADELOUPE  1890 P.20C S
1 Franc GUADELOUPE 1890 P.20C S
1200.00 €
100 Francs TUNESIEN  1938 P.10c VZ+
100 Francs TUNESIEN 1938 P.10c VZ+
360.00 €
ARDENNES - PRINCIPAUTY OF ARCHES-CHARLEVILLE - CHARLES I OF GONZAGUE Double tournois, type 3 fSS/SS
ARDENNES - PRINCIPAUTY OF ARCHES-CHARLEVILLE - CHARLES I OF GONZAGUE Double tour
65.00 €
MAXIMINUS I THRAX Denier VZ
MAXIMINUS I THRAX Denier VZ
146.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr