E-auction 47-19937 - fjt_320078 - CHAMBRE DES COMPTES DU ROI Association des Clercs de Procureurs de la Cour des comptes 1741
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : | 65 € |
Preis : | 42 € |
Höchstgebot : | 42 € |
Verkaufsende : | 10 März 2014 18:41:00 |
Bieter : | 5 Bieter |
Type : Association des Clercs de Procureurs de la Cour des comptes
Datum: 1741
Metall : Silber
Durchmesser : 28 mm
Stempelstellung : 6 h.
Rand cannelée
Seltenheitsgrad : R1
N° im Nachschlagewerk :
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite CAROLUS MAGNUS IMPERATOR ; À L'EXERGUE : 1741.
Beschreibung Vorderseite Buste à mi-corps de Charlemagne, à droite, tenant son épée et un globe.
Übersetzung der Vorderseite Charlemagne empereur.
Rückseite
Titulatur der Rückseite LES OFFICIERS DE L'EMPIRE DE GALLILEE.
Beschreibung Rückseite Écu aux armes de la Société des Clercs des procureurs des comptes.
Kommentare
L'empire de Galilée était l'association des Clercs de Procureurs de la Cour des comptes, fusionnée avec le royaume de la Bazoche qui était la réunion des clercs de Procureurs au Parlement. Son nom venait de la rue de Galilée où elle siégea d'abord; Charlemagne en était le patron. L'association dura jusqu'en 1789; son point de départ fut le XVe siècle. Son directeur s'appelait l'empereur de Galilée et ses assesseurs, conseillers etc... jugeaient toutes les contestations entre Clercs de Procureurs des comptes.