+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

Live auction - bmv_384880 - CHALON - SUR - SAÔNE (CABILONNUM) Triens à la tête de face et à la croisette, ALASIVS monétaire

CHALON - SUR - SAÔNE (CABILONNUM) Triens à la tête de face et à la croisette, ALASIVS monétaire fVZ
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.

Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : 5 000 €
Preis : 2 500 €
Höchstgebot : 2 905 €
Verkaufsende : 19 April 2016 15:18:15
Bieter : 1 Bieter
Type : Triens à la tête de face et à la croisette, ALASIVS monétaire
Datum: (VIIe siècle)
Name der Münzstätte / Stadt : 71 - Chalon-sur-Saône
Metall : Gold
Durchmesser : 11,5 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 1,31 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Superbe triens sur un flan un peu court mais bien identifiable. Bel aspect général avec un droit centré mais un revers un peu décentré. Triens contenant 35% d’or selon les analyses d’Arent Pol
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite + CABL - ONNO.
Beschreibung Vorderseite Buste de face, barbu, sous une croisette ; une croisette dans le champ à gauche et un globule dans le champ à droite.

Rückseite


Titulatur der Rückseite + TALASIVS.
Beschreibung Rückseite Croix latine sur deux degrés, accostée de CA, dans un diadème de perles ; légende autour.

Kommentare


Cette variante précise est reprise sous le n° 125 du classement de Ponton d’Amécourt publié en 1874. Ce dernier faisait remarque que le nom du monétaire est transformé en TALAFIVS à cause de la croisette initiale qui a été mal interprétée par le graveur, comme à Bannassac où ELAFIVS devient TELAFIVS...
Seulement deux exemplaires sont recensés dans le Moneta ; B. 1243 et B. 1241, tous deux conservés au musée de Chalon-sur-Saône.
This precise variant is included under No. 125 of the Ponton d'Amécourt classification published in 1874. The latter noted that the name of the coin is transformed into TALAFIVS because of the initial cross which was misinterpreted by the engraver, as in Bannassac where ELAFIVS becomes TELAFIVS... Only two examples are listed in the Moneta; B. 1243 and B. 1241, both preserved at the museum of Chalon-sur-Saône

Historischer Hintergrund


CHALON - SUR - SAÔNE (CABILONNUM)

(7. Jahrhundert)

Das burgundische Königreich wurde nach dem Sieg von Autun im Jahr 534 dem fränkischen Königreich angegliedert. Burgund hatte bis 613, dem Tod von Thierry II., einen unabhängigen Monarchen. Nach der Ermordung Sigeberts II. durch Chlotar II. im Jahr 613 wurde Burgund dem Königreich Neustrien einverleibt. Saint-Léger, Bischof von Autun (616-678), war Bürgermeister des Palastes. Die königliche Regierung wird durch den Palast gewährleistet, der eher eine Institution als ein Ort ist. Es gibt drei Hauptstädte: Paris (Neustrien), Metz (Österreich) und Chalon-sur-Saône (Burgund). Es gibt immer noch einen Palast, der auch nach der Wiederherstellung der Einheit durch König Chlotar II. weiterhin funktioniert. Der Palast ist ein Symbol der Autonomie des Königreichs. Chlotar II. regiert von Paris aus, aber in Metz und Chalon gibt es noch einen Palast. Die Goldprägung von Chalon-sur-Saône war sicherlich die reichhaltigste der Merowingerzeit..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

KARL DER GROßE Denier SS
KARL DER GROßE Denier SS
1200.00 €
BOURBONNAIS - PRIEURÉ DE SOUVIGNY ET SIRES DE BOURBON - ARCHAMBAULT VII Denier fVZ
BOURBONNAIS - PRIEURÉ DE SOUVIGNY ET SIRES DE BOURBON - ARCHAMBAULT VII Denier
570.00 €
PARISII (Region die Paris) Statère d or, classe V fSS/SS
PARISII (Region die Paris) Statère d'or, classe V fSS/SS
8000.00 €
LOUIS XV  THE WELL-BELOVED  Écu aux branches d’olivier, buste lauré 1773 Lille SS
LOUIS XV "THE WELL-BELOVED" Écu aux branches d’olivier, buste lauré 1773 Lil
230.00 €
FRANC-MAÇONNERIE - PARIS VALENCIENNES, LA PARFAITE UNION SS
FRANC-MAÇONNERIE - PARIS VALENCIENNES, LA PARFAITE UNION SS
97.00 €
IRAN - MOHAMMAD RIZA PAHLAVI SHAH Médaille du 2500e anniversaire de l Empire Perse SH 1350 fST63
IRAN - MOHAMMAD RIZA PAHLAVI SHAH Médaille du 2500e anniversaire de l'Empire Pe
2500.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr