+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bmv_258032 - CHALON - SUR - SAÔNE (CABILONNUM) Denier à la croix

CHALON - SUR - SAÔNE (CABILONNUM) Denier à la croix fVZ
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2012)
Preis : 450.00 €
Type : Denier à la croix
Datum: VIIIe siècle
Name der Münzstätte / Stadt : 71 - Chalon-sur-Saône
Metall : Silber
Durchmesser : 11 mm
Gewicht : 0,88 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Denier sur un flan court, mais régulier. Bel avers malgré des légendes hors flan. Revers décentré avec deux cantons partiellement hors flan. Patine grise et irisée, avec de petites zones plus sombres
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LÉGENDE INDÉTERMINÉE.
Beschreibung Vorderseite Croix à six branches dans un grènetis ; légende autour.

Rückseite


Titulatur der Rückseite [CA-BIL-ON-NO].
Beschreibung Rückseite Croix cantonnée d’un globule dans chaque canton ; légende en quatre parties.

Kommentare


Le centrage de ce denier ne permet pas de lire la légende CA BIL ON NO ; les deux cantons visibles présentent une sorte de Delta dans l’un et un A dans l’autre.
Malheureusement, la légende de droit est largement hors flan et ne permet pas de restituer le nom du monétaire.
The centering of this coin does not allow the legend CA BIL ON NO to be read; the two visible cantons present a sort of Delta in one and an A in the other. Unfortunately, the obverse legend is largely off-flank and does not allow the name of the coin to be restored

Historischer Hintergrund


CHALON - SUR - SAÔNE (CABILONNUM)

(7. Jahrhundert)

Das burgundische Königreich wurde nach dem Sieg von Autun im Jahr 534 dem fränkischen Königreich angegliedert. Burgund hatte bis 613, dem Tod von Thierry II., einen unabhängigen Monarchen. Nach der Ermordung Sigeberts II. durch Chlotar II. im Jahr 613 wurde Burgund dem Königreich Neustrien einverleibt. Saint-Léger, Bischof von Autun (616-678), war Bürgermeister des Palastes. Die königliche Regierung wird durch den Palast gewährleistet, der eher eine Institution als ein Ort ist. Es gibt drei Hauptstädte: Paris (Neustrien), Metz (Österreich) und Chalon-sur-Saône (Burgund). Es gibt immer noch einen Palast, der auch nach der Wiederherstellung der Einheit durch König Chlotar II. weiterhin funktioniert. Der Palast ist ein Symbol der Autonomie des Königreichs. Chlotar II. regiert von Paris aus, aber in Metz und Chalon gibt es noch einen Palast. Die Goldprägung von Chalon-sur-Saône war sicherlich die reichhaltigste der Merowingerzeit..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

10 Piastres FRANZÖSISCHE-INDOCHINA  1947 P.080 fVZ
10 Piastres FRANZÖSISCHE-INDOCHINA 1947 P.080 fVZ
26.00 €
MAURICIUS TIBERIUS Follis SS
MAURICIUS TIBERIUS Follis SS
90.00 €
CONSTANTINUS V und LEO IV Follis fVZ
CONSTANTINUS V und LEO IV Follis fVZ
100.00 €
CONSTANS II und CONSTANTINUS IV Follis fSS
CONSTANS II und CONSTANTINUS IV Follis fSS
50.00 €
CHALON - SUR - SAÔNE (CABILONNUM) Denier à la croix fVZ
CHALON - SUR - SAÔNE (CABILONNUM) Denier à la croix fVZ
450.00 €
2 centimes Daniel-Dupuis 1903 Paris F.110/8 fVZ
2 centimes Daniel-Dupuis 1903 Paris F.110/8 fVZ
5.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr