+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v34_1315 - DANAURAUM - TETRADRACHMS IMITATION DIE ALEXANDER III DER GROSSE Tétradrachme, imitation du type de Philippe III

DANAURAUM - TETRADRACHMS IMITATION DIE ALEXANDER III DER GROSSE Tétradrachme, imitation du type de Philippe III fST
MONNAIES 34 (2008)
Startpreis : 750.00 €
Schätzung : 1 200.00 €
Erzielter Preis : 930.00 €
Anzahl der Gebote : 2
Höchstgebot : 935.00 €
Type : Tétradrachme, imitation du type de Philippe III
Datum: c. IIe siècle AC.
Metall : Silber
Durchmesser : 28 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 16,69 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Exemplaire de qualité exceptionnelle, particulièrement au droit, avec cependant une frappe défectueuse au revers. Patine de médaillier, avec de légères irisations
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête imberbe d’Héraklès à droite, coiffé de la léonté.

Rückseite


Titulatur der Rückseite LÉGENDE DÉGÉNÉRÉE DERRIÈRE LE TRÔNE ET À L’EXERGUE.
Beschreibung Rückseite Zeus assis à gauche, tenant un aigle de la main droite et un sceptre long de la main gauche.

Kommentare


Sur cet exemplaire, on peut observer deux monogrammes dans le champ à gauche ainsi qu'un troisième sous le trône. Le droit est très en relief, et finement détaillé alors que la plupart des exemplaires de ce type semblent être frappés avec un coin de droit très usé, donnant au final l'impression d'une monnaie presque uniface. L'œil avec la pupille marquée et très en relief donne une expressivité particulière au portrait.

Historischer Hintergrund


DANAURAUM - TETRADRACHMS IMITATION DIE ALEXANDER III DER GROSSE

(2. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Unter diesem Titel werden im Allgemeinen alle Münzen zusammengefasst, für die es keine genaue Zuschreibung gibt. Manchmal wird auch der Begriff „Ostkelten“ angeboten. Nachdem die Kelten Delphi geplündert und sich über Griechenland und Kleinasien ausgebreitet hatten, erbeuteten sie dank ihrer Plünderung eine beträchtliche Menge an Beute. Die hellenistischen Könige, Diadoken oder Epigonen, setzten sie als Söldner in ihren Armeen ein, wobei der durchschnittliche Lohn normalerweise einem Goldstater entsprach, was fünf attischen Tetradrachmen oder zwanzig attischen Drachmen entsprach. Die Prototypen, die den Kopf des Herakles mit dem sitzenden Zeus auf der Rückseite darstellen, wurden in ganz Pontus Euxin, Nordmakedonien und Thrakien häufig kopiert und nachgeahmt. Die letzte Phase der Münzprägung findet am Ende des 2. oder Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr. statt, wo keine Spuren der Vorder- und Rückseite sowie Legenden mehr vorhanden sind als die gewölbte Vorderseite einer Münze. Auf beiden Seiten praktisch glatt Seiten.

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr