+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v53_0001 - KAMPANIEN - KAPUA Trois-huitième de Shekel

KAMPANIEN - KAPUA Trois-huitième de Shekel fVZ
MONNAIES 53 (2012)
Startpreis : 2 800.00 €
Schätzung : 4 500.00 €
Erzielter Preis : 2 800.00 €
Anzahl der Gebote : 1
Höchstgebot : 2 800.00 €
Type : Trois-huitième de Shekel
Datum: c. 216-211 AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Campanie, Capoue
Metall : Elektrum
Durchmesser : 13,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 2,85 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Exemplaire sur un petit flan épais et irrégulier, bien centré des deux côtés avec les grènetis visibles. Très beau portrait de Janus. Revers de style fin. Belle patine de collection ancienne
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Cet exemplaire provient de la collection E. Page (Vinchon 4-5 octobre 1989 n° 19) et de la collection Claude Lainé, (le monde de Carthage)

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête janiforme de Tanit.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Jupiter nu, brandissant un foudre de la main droite et un long sceptre bouleté de la main gauche dans un quadrige conduit par Victoria (la Victoire) ailée et drapée tenant les rênes.

Kommentare


Monnayage tout à fait exceptionnel correspondant à l’occupation d’Hannibal de Capoue. Le modèle n’est pas sans rappeler le didrachme romano-campanien. Cependant, l’attribution à Carthage bien qu’avancée ne doit pas être retenue et une attribution du Sud de l’Italie privilégiée.

Historischer Hintergrund


KAMPANIEN - KAPUA

(216-211 v. Chr.)

Die Karthaginische Besetzung- Hannibal

Die Samniten eroberten Capua im 5. Jahrhundert v. Chr. Sie bildeten eine Gemeinschaft mit den Etruskern und den Oskern. Der Begriff kampanisch wurde zunächst für die Einwohner der Stadt verwendet, bevor er nach Diodorus von Sizilien (XII, 31, 1) zu einem Oberbegriff für die Bezeichnung der Region wurde. Die Stadt gelangte 338 v. Chr. in den römischen Einflussbereich. Die Münzprägung begann erst während des Zweiten Punischen Krieges, als sich Capua nach der römischen Niederlage bei Cannae (216 v. Chr.) dem karthagischen Lager anschloss. Hannibal lebte dort fünf Jahre lang, ließ sich von den Reizen der „Wünsche von Capua“ verzaubern und war zur Untätigkeit verurteilt, ohne Rom erobern zu können. Schließlich wurde die Stadt im Jahr 211 v. Chr. von den Römern eingenommen und für ihren Verrat hart bestraft. Im Jahr 83 v. Chr. wurde es zur Kolonie und erhielt 58 v. Chr. das Stadtrecht.

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr