+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

E-auction 250-172699 - bga_458425 - GALLIEN - CALETI (Region die Pays de Caux) Hémistatère à la rouelle, BN. 10198-10199

GALLIEN - CALETI (Region die Pays de Caux) Hémistatère à la rouelle, BN. 10198-10199 S/SS
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.

KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : 900 €
Preis : 280 €
Höchstgebot : 411 €
Verkaufsende : 29 Januar 2018 14:06:30
Bieter : 11 Bieter
Type : Hémistatère à la rouelle, BN. 10198-10199
Datum: Ier siècle avant J.-C.
Metall : Gold
Durchmesser : 16 mm
Stempelstellung : 8 h.
Gewicht : 3,10 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Monnaie bien identifiable, sur une flan court et régulier avec un droit très mal frappé, presque lisse, et un beau revers assez net. patine grisâtre avec de légers défauts de surface
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête d’Apollon à droite, une rouelle à rayons sur la joue, chevelure flamboyante.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Cheval bondissant à gauche, l'aurige sur la croupe tient une lance à l'extrémité flammée ; une rouelle à dix rayons et à double cerclage au-dessous du cheval. Une ligne d'exergue au-dessus d'une pseudo légende décorative.

Kommentare


Ces monnaies ont la particularité d’avoir une rouelle doublement cerclée au revers. Les monnaies de cette série conservées dans les musées semblent surtout appartenir à la variété 1 au cheval à droite. Cette variété à gauche serait plus rare.
La préparation de tous les flan utilisés pour ces hémistatères est assez curieuse ; les monnaies sont comme fourrées, avec la couche d’or en surface.
These coins have the particularity of having a double circled wheel on the reverse. The coins of this series preserved in museums seem mainly to belong to variety 1 with the horse on the right. This variety on the left would be rarer. The preparation of all the flans used for these hemistatères is quite curious; the coins are as if filled, with the layer of gold on the surface

Historischer Hintergrund


GALLIEN - CALETI (Region die Pays de Caux)

(4. – 2. Jahrhundert v. Chr.)

Die Calètes, ein belgisches Volk, galten manchmal als Armorikaner. Sie besetzten einen Teil des heutigen Departements Seine-Maritime mit den Ländern Caux und Bray. Ihre Nachbarn waren die Véliocasses, die Bellovaques, deren Kunden sie waren, und die Ambiens. Die Calètes hätten der belgischen Koalition unter der Führung der Bellovaques im Jahr 57 v. Chr. ein Kontingent von zehntausend Mann zur Verfügung gestellt. Im Jahr 52 v. Chr. beteiligten sie sich zusammen mit den sieben Armorican-Völkern an der Entsendung von zwanzigtausend Mann für die Hilfsarmee, die Alésia befreien sollte . Im Jahr 51 v. Chr. nahmen sie am Aufstand der belgischen Völker teil, angeführt von den Bellovaci. Zwei ihrer wichtigsten Oppida befanden sich in Bracquemont und Fécamp. Zur Römerzeit war Juliobona, Lillebonne, ihre Hauptstadt. Caesar (BG. II, 4; VII, 75; VIII, 8). Strabo (G. IV, 1); Plinius (HN. IV, 107). Ptolemaios (G. II, 8). Kruta: 70.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

GALLIEN - CARNUTES (Region die Beauce) Potin à la tête diabolique et au loup fS/SS
GALLIEN - CARNUTES (Region die Beauce) Potin à la tête diabolique et au loup f
12.00 €
MASSALIEN - MARSEILLES Litra à l ethnique et au M fVZ
MASSALIEN - MARSEILLES Litra à l'ethnique et au M fVZ
160.00 €
GALLIEN - BELGICA - AMBIANI (Region die Amiens) Bronze aux sangliers affrontés S
GALLIEN - BELGICA - AMBIANI (Region die Amiens) Bronze aux sangliers affrontés
10.00 €
THRAKIEN - AINOS Diobole fST
THRAKIEN - AINOS Diobole fST
500.00 €
HERENNIA ETRUSCILLA Assaria fSS
HERENNIA ETRUSCILLA Assaria fSS
20.00 €
MAISON DE LA REINE Marie Lesczinska fVZ
MAISON DE LA REINE Marie Lesczinska fVZ
190.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr