+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fjt_863244 - BRETAGNE (ÉTATS DE...) États de Bretagne 1756

BRETAGNE (ÉTATS DE...)  États de Bretagne SS
50.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : États de Bretagne
Datum: 1756
Metall : Silber
Durchmesser : 28 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 6,74 g.
Rand cannelée
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Nettoyé
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LUD. XV. REX - CHRISTIANISS..
Beschreibung Vorderseite Buste lauré à droite, le col nu, au-dessous signature cursive m.
Übersetzung der Vorderseite Louis XV, roi très chrétien.

Rückseite


Titulatur der Rückseite JETON DES ESTATS DE BRETAGNE 1756..
Beschreibung Rückseite Écu couronné écartelé aux 1 et 4 de France, aux 2 et 3 de Bretagne, sur un manteau semé de fleurs de lis et d’hermines.

Historischer Hintergrund


BRETAGNE (ÉTATS DE...)

Von allen französischen Provinzen war die Bretagne diejenige, in der die Monarchie die lokalen Privilegien und Besonderheiten am besten respektierte.. Seine Vereinigung reichte erst im Jahr 1532 zurück und seine Staaten waren die unruhigsten im Königreich.. Ihre Zustimmung war für die Beschaffung von Geldern und die Ausführung aller Erlasse, sogar der Herrscher, erforderlich. Sie fanden alle zwei Jahre statt. Die drei Orden waren dort mit Bischöfen, Äbten, Vertretern der Städte und vor allem vielen Adligen (sechs- bis siebenhundert) vertreten, die im Allgemeinen den anderen ihren Willen aufzwangen, obwohl die Abstimmung per Orden erfolgte.. Die Adligen und Gutsherren bildeten die sogenannte „Bastion“, tyrannisierten den Rest der Versammlung und wurden besonders von Festen und Mahlzeiten angezogen.. Die Haupteinnahmequelle des Provinzhaushalts waren die „Zölle“, eine sehr produktive Steuer auf Getränke, aber auch die Fouage oder Größe auf das „Feuer“.. Trotz dieser Einnahmen war die Verwaltung der Staaten der Bretagne dennoch kostspielig und am Vorabend der Revolution waren die Staaten in Höhe von fünfzig Millionen Pfund verschuldet. Die Staaten haben etwa 150 verschiedene Token herausgegeben, die den Mitgliedern ihrer Verwaltung als Trinkgeld angeboten werden sollen: 100 für jeden Präsidenten, 50 für jeden Rechnungsprüfer usw.. .

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

MASSALIEN - MARSEILLES Bronze au taureau et au bucrane S/fSS
MASSALIEN - MARSEILLES Bronze au taureau et au bucrane S/fSS
31.00 €
FRANKREICH Belle Épreuve 1 Euro 1/2 L’EUROPA  2002
FRANKREICH Belle Épreuve 1 Euro 1/2 L’EUROPA 2002
60.00 €
FRANKREICH Belle Epreuve - 2 Euro RECHERCHE MÉDICALE - version UNION 2020
FRANKREICH Belle Epreuve - 2 Euro RECHERCHE MÉDICALE - version UNION 2020
37.00 €
20 francs or Louis XVIII, buste habillé 1814 Paris F.517/2 SS50
20 francs or Louis XVIII, buste habillé 1814 Paris F.517/2 SS50
380.00 €
ITALIEN - KÖNIGREICH SARDINIEN 20 Lire Charles-Albert 1841 Gênes SS/fVZ
ITALIEN - KÖNIGREICH SARDINIEN 20 Lire Charles-Albert 1841 Gênes SS/fVZ
520.00 €
GALERIUS Argenteus ST
GALERIUS Argenteus ST
950.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr