Vorderseite
Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Buste casqué, cornu, drapé et cuirassé à droite.
Rückseite
Beschreibung Rückseite Les bonnets des Dioscures timbrés d’une étoile, ornés de deux palmes.
Legende des Reverses : BASILEWS// EUKRATIDOU// HA
Historischer Hintergrund
BAKTRIEN - KÖNIGREICH BAKTRIEN - EUKRATIDES I
(170-145 v. Chr.)
Es ist O. Bopearachchi, die Existenz zweier Eukratiden bestätigt zu haben. Er hat die Chronologie dieser Könige, die an den Grenzen des Hellenismus, vor den Toren Indiens, an den Grenzen des heutigen Afghanistan, Pakistan, Tadschikistan und Kirgisistan regierten, völlig überarbeitet. Eukratides I. gelang es, sich mehr als 30 Jahre lang in einem zersplitterten Staat zu behaupten, in dem zahlreiche Usurpationen stattfanden, darunter auch die von Menander. Eukratides I. wurde 145 von einem seiner Söhne ermordet. Der Typus mit behelmter Büste und den Dioskuren auf der Rückseite ist von der Goldmünze aus 20 Stateren bekannt, die 169,20 g wiegt und die größte erhaltene griechische Goldmünze ist. Es wurde 1867 für 30.000 Goldfranken auf der persönlichen Kassette Napoleons III. gekauft und wird im Cabinet des Médailles in Paris aufbewahrt..