+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v43_0320 - AKSUM - AKSUMITISCHE KÖNIGREICH - OUASEBAS Triens fourré aux portraits et aux épis

AKSUM - AKSUMITISCHE KÖNIGREICH - OUASEBAS Triens fourré aux portraits et aux épis SS/fSS
MONNAIES 43 (2010)
Startpreis : 250.00 €
Schätzung : 380.00 €
unverkauftes Los
Type : Triens fourré aux portraits et aux épis
Datum: c. 400
Name der Münzstätte / Stadt : Atelier incertain
Metall : Kupfer
Durchmesser : 17,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 1,76 g.
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Exemplaire sur un flan large et bien centré des deux cotés. Beau portrait au droit. Joli revers avec une faiblesse de frappe
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Beschreibung Vorderseite Buste drapé à droite, la chevelure recouverte d'un bonnet décoré sur sa partie avant ; les épis sont placés devant et derrière la tête ; légende autour avec un croissant pointé à 12 heures ; grènetis.
Legende des Averses +OULZHBAS BUSILEUS
Übersetzung der Vorderseite (Ouasebas roi).

Rückseite


Beschreibung Rückseite Buste drapé à droite, la chevelure recouverte d'un bonnet décoré sur sa partie avant, inscrite dans un grènetis intérieur ; légende autour ; grènetis extérieur.
Legende des Reverses : TOU TO LRESH THwRA

Kommentare


Sur cet exemplaire normalement en cuivre, nous voyons au revers la couleur jaunâtre de l’or sur le cuivre.
On this normally copper example, we see on the reverse the yellowish color of the gold on the copper

Historischer Hintergrund


AKSUM - AKSUMITISCHE KÖNIGREICH - OUASEBAS

(frühes 5. Jahrhundert n. Chr.)

Aksum oder Aksum war die Hauptstadt eines Königreichs im Norden Äthiopiens in der heutigen Provinz Tigray. Der Überlieferung nach war Äthiopien Teil des berühmten biblischen Königreichs Saba und der wohlhabende Würdenträger, der Salomo besuchte, war niemand anderes als die Königin der Äthiopier.. Allerdings befand sich das Königreich Saba aller Wahrscheinlichkeit nach im Südwesten Arabiens. Die Aksumiten spielten eine große Rolle im Handel im Roten Meer und standen schon sehr früh in Kontakt mit den Ägyptern, den Griechen und dann den Römern. Im 3. Jahrhundert n. Chr. wurde über Äthiopien das Königreich Aksum gegründet. Sie erreichte ihren Höhepunkt im 4. Jahrhundert, während der Herrschaft von Ezana (ca. 320-356). Aksum war der erste afrikanische Staat, der Münzen prägte! Das Königreich wurde von Frumentius evangelisiert, einem syrischen Kaufmann, der von Athanasius von Alexandria zum ersten Bischof des Königreichs geweiht wurde. Ezana war selbst zum Christentum konvertiert und machte es zur Religion des gesamten Reiches.. Eine Zeit lang unterhielt Äthiopien Handelsbeziehungen (insbesondere im Elfenbeinhandel) mit der westlichen Welt, die jedoch im 7. Jahrhundert abgebrochen wurden.. Danach war Äthiopien fast 1.000 Jahre lang vom Rest der christlichen Welt isoliert, da es sich im Norden und Osten vor muslimischen Invasionen und im Süden vor heidnischen Eindringlingen schützte.. Es war insbesondere die Eroberung Ägyptens und Nubiens durch die Muslime, die Äthiopien vom Rest des Christentums trennte.. Im Gegensatz zu anderen afrikanischen Ländern erlebte Äthiopien nie eine lange Periode europäischer Kolonialisierung, sondern lediglich eine kurze italienische Präsenz um die Jahrhundertwende und von 1935 bis 1941.. 1974 endete ein Militärputsch gewaltsam mit dem alten Imperium. Die bei dieser Auktion angebotenen Münzen gehörten einem Sammler, der sie kurz nach dem Zweiten Weltkrieg nördlich von Addis fand. Sie stammten aus einem größeren Hort, dessen andere Teile leider vom äthiopischen Erfinder eingeschmolzen wurden, um daraus Schmuck herzustellen. Der Sammler, der diese den damaligen Numismatikern wohlbekannten Münzen rettete, war ein Freund von Jean Vinchon.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

1000 Francs type 1985 GABUN  1985 A.245a fST+
1000 Francs type 1985 GABUN 1985 A.245a fST+
150.00 €
5 Pounds AUSTRALIEN  1961 P.35a SS
5 Pounds AUSTRALIEN 1961 P.35a SS
60.00 €
KILIKIEN - KILILISCHE INSELN - ELAIOUSSA SEBASTE Unité SS
KILIKIEN - KILILISCHE INSELN - ELAIOUSSA SEBASTE Unité SS
70.00 €
TREBONIANUS GALLUS Tétradrachme syro-phénicien fVZ
TREBONIANUS GALLUS Tétradrachme syro-phénicien fVZ
45.00 €
FRANZÖSISCHE-POLYNESIEN Lot de deux monnaies de 10 et 20 Francs I.E.O.M. Marianne 2009 Paris fST
FRANZÖSISCHE-POLYNESIEN Lot de deux monnaies de 10 et 20 Francs I.E.O.M. Marian
2.00 €
Essai en fer de 2 francs Morlon, flan épais 1941 Paris GEM.114 4 VZ+ PCGS
Essai en fer de 2 francs Morlon, flan épais 1941 Paris GEM.114 4 VZ+ PCGS
235.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr