+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v29_0787 - AKSUM - AKSUMITISCHE KÖNIGREICH - ENDUBIS Monnaie d’argent aux portraits

AKSUM - AKSUMITISCHE KÖNIGREICH - ENDUBIS Monnaie d’argent aux portraits fSS
MONNAIES 29 (2007)
Startpreis : 180.00 €
Schätzung : 300.00 €
Erzielter Preis : 450.00 €
Anzahl der Gebote : 2
Höchstgebot : 460.00 €
Type : Monnaie d’argent aux portraits
Datum: n.d.
Metall : Silber
Durchmesser : 14,8 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 2,20 g.
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Monnaie centrée des deux côtés, mais recouverte d'une épaisse gangue grisâtre et granuleuse
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Beschreibung Vorderseite Buste drapé à droite, la chevelure recouverte d'un bonnet décoré sur sa partie avant ; légende autour avec un croissant pointé à 12 heures ; grènetis.
Legende des Averses ENDUBI[ - BA[ILEU[
Übersetzung der Vorderseite (roi Endubis).

Rückseite


Beschreibung Rückseite Buste drapé à droite, la chevelure recouverte d'un bonnet décoré sur sa partie avant ; légende autour avec un croissant pointé à 12 heures ; grènetis.
Legende des Reverses : AXNMITW BI[IDAXU
Übersetzung der Rückseite (des Axoumites de Dakhu).

Kommentare


Le type 2 en argent reprend la même iconographie du type 1 mais sans les épis de blé. Il existe de petites variantes dans le traitement des lettres de la légende. Ces pièces sont assez épaisses, souvent entre 2 et 3 mm, comme en témoigne cet exemplaire de 2,8 mm.
Type 2 silver has the same iconography as Type 1 but without the ears of wheat. There are slight variations in the treatment of the letters in the legend. These coins are quite thick, often between 2 and 3 mm, as evidenced by this 2.8 mm example.

Historischer Hintergrund


AKSUM - AKSUMITISCHE KÖNIGREICH - ENDUBIS

(ca. 270-300 n. Chr.)

Aksum oder Aksum war die Hauptstadt eines Königreichs im Norden Äthiopiens in der heutigen Provinz Tigray. Der Überlieferung nach war Äthiopien Teil des berühmten biblischen Königreichs Saba und der wohlhabende Würdenträger, der Salomo besuchte, war niemand anderes als die Königin der Äthiopier.. Allerdings befand sich das Königreich Saba aller Wahrscheinlichkeit nach im Südwesten Arabiens. Die Aksumiten spielten eine große Rolle im Handel im Roten Meer und standen schon sehr früh in Kontakt mit den Ägyptern, den Griechen und dann den Römern. Im 3. Jahrhundert n. Chr. wurde über Äthiopien das Königreich Aksum gegründet. Endubis war der erste König von Axum, der Münzen prägte. Auf seinen Namen lautende Münzen sind in Gold und Silber bekannt. Auf Endubis-Münzen können zwei verschiedene Währungen erscheinen; Auf einigen Münzen beschrieb er sich selbst als „König von Axum“, auf anderen erschien ein Titel, der laut S. mit „Mann von“ übersetzt werden könnte. Munro Hay. Das Königreich erreichte seinen Höhepunkt im 4. Jahrhundert unter der Herrschaft von Ezana (ca. 320-356). Aksum war der erste afrikanische Staat, der Münzen prägte! Das Königreich wurde von Frumentius evangelisiert, einem syrischen Kaufmann, der von Athanasius von Alexandria zum ersten Bischof des Königreichs geweiht wurde. Ezana war selbst zum Christentum konvertiert und machte es zur Religion des gesamten Reiches.. Eine Zeit lang unterhielt Äthiopien Handelsbeziehungen (insbesondere im Elfenbeinhandel) mit der westlichen Welt, die jedoch im 7. Jahrhundert abgebrochen wurden.. Danach war Äthiopien fast tausend Jahre lang vom Rest der christlichen Welt isoliert, weil es sich im Norden und Osten vor muslimischen Invasionen und im Süden vor heidnischen Eindringlingen schützte.. Es war insbesondere die Eroberung Ägyptens und Nubiens durch die Muslime, die Äthiopien vom Rest des Christentums trennte.. Im Gegensatz zu anderen afrikanischen Ländern erlebte Äthiopien nie eine lange Periode europäischer Kolonialisierung, sondern lediglich eine kurze italienische Präsenz um die Jahrhundertwende und von 1935 bis 1941.. 1974 endete ein Militärputsch gewaltsam mit dem alten Imperium.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

GALLIEN - SÜDWESTGALLIEN - VOLCÆ TECTOSAGES (Region die Toulouse) Drachme “à la tête cubiste”, S. 1 fSS/SS
GALLIEN - SÜDWESTGALLIEN - VOLCÆ TECTOSAGES (Region die Toulouse) Drachme “
100.00 €
KARIEN - KARISCHE INSELN - RHODOS Didrachme fST
KARIEN - KARISCHE INSELN - RHODOS Didrachme fST
1200.00 €
KILIKIEN - TARSOS - PHARNABAZOS Obole fSS/SS
KILIKIEN - TARSOS - PHARNABAZOS Obole fSS/SS
9.00 €
HENRY IV Quart d écu de Béarn 1607 Pau SS
HENRY IV Quart d'écu de Béarn 1607 Pau SS
170.00 €
FRANZÖSISCHE KOLONIEN - Charles X, für Guayana 10 Centimes Charles X 1828 Paris - A fVZ
FRANZÖSISCHE KOLONIEN - Charles X, für Guayana 10 Centimes Charles X 1828 Par
40.00 €
Cinq centimes Dupré, grand module,  refrappage  du décime 1797 Orléans F.114/10 SGE
Cinq centimes Dupré, grand module, "refrappage" du décime 1797 Orléans F.114/
270.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr