Vorderseite
Titulatur der Vorderseite LUDOV.XVI.REX CHRISTIANISS.
Beschreibung Vorderseite Buste à droite de Louis XVI signé DUVIV. type Guéant Prieur 0744Q.
Rückseite
Titulatur der Rückseite CONVENTUS CLERI GALLICANI HABITUS LUT. PARISIOR. MDCCLXXXV.
Beschreibung Rückseite cinq lignes ; croix rayonnante au-dessus, trois fleurs de lys au-dessous.
Übersetzung der Rückseite L'assemblée du clergé de Gaule tenue à Lutèce, ville des Parisiens en 1785.
Historischer Hintergrund
ASSEMBLÉE DU CLERGÉ ET JETONS RELIGIEUX
Die Versammlung des Klerus ist die kirchliche Institution Frankreichs unter dem Ancien Régime. Es genießt den Schutz des Königs und Steuerimmunität (formuliert während der Laterankonzilien III und IV – 1179 und 1215). Es gibt zwei Arten von Versammlungen: die kleinen, sogenannten „Kontenversammlungen“, in denen zweiunddreißig Abgeordnete (zwei pro Provinz) zusammenkommen; und die großen Versammlungen (64 Abgeordnete), die zur Lösung religiöser Fragen (Beziehungen zu Rom, den Protestanten, Jansenismus usw.) berufen waren. Die letzte Versammlung fand 1788 statt. Biblio.: MOUSNIER R., „Die Institutionen Frankreichs unter der absoluten Monarchie“, Paris, 1974, t. Ich, S. 284-288; BLET P., „Der Klerus Frankreichs und die Monarchie. Studie über die Generalversammlungen des Klerus Frankreichs von 1615 bis 1666“, 2 Bde., Rom, 1959.