Vorderseite
Titulatur der Vorderseite LUD. XV. REX. CHRISTIANISS.
Beschreibung Vorderseite Buste à droite de Louis XV signé f.m [n° 338a].
Übersetzung der Vorderseite Louis XV, roi très chrétien.
Rückseite
Titulatur der Rückseite NOVOS MEDITATA TRIUMPHOS ; À L'EXERGUE : CORPS DE L'ARTILLERIE ET DU GÉNIE. 1758.
Beschreibung Rückseite Pallas debout à droite, tenant un foudre dans la main droite et un plan déroulé dans la gauche, examinant un plan de campagne.
Übersetzung der Rückseite Elle médite sur de nouveaux triomphes.
Historischer Hintergrund
ARTILLERIE
Vor Louvois wurde die Artillerie zivilen Auftragnehmern anvertraut, die für einen bestimmten Preis die Männer und die Ausrüstung für jedes Geschütz in der Batterie zur Verfügung stellten. Es unterstand einem Großmeister der Artillerie, einem unter Karl VII. geschaffenen Kommando, das von 1599 bis 1610 Sully oder unter Richelieu dem Herzog von Meilleraye gehörte. Mit Louvois wurde die Artillerie ein integraler Bestandteil der Armee und wurde vom Regiment der königlichen Schützen geschützt. Dienstgrade in der Artillerie waren für Bürger leichter zugänglich als in anderen Regimentern, der Aufstieg erfolgte nach Verdiensten und Talenten. Bis ins 18. Jahrhundert ließ die Ausstattung mit unterschiedlichen Kalibern, unterschiedlichen Lafetten und unterschiedlichen Rädern viel zu wünschen übrig. Die Standardisierung und Modernität der Artillerie wird J.-B. de Gribeauval, seit 1776 Generalinspekteur der Artillerie, zu verdanken haben. Am Ende des 18. Jahrhunderts wird die französische Artillerie die erste in Europa sein, und diese Überlegenheit wird die Siege der Artillerie erklären Revolution.