+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bpv_331115 - LUGDUNUM - LYONS - OCTAVIANUS und JULIUS CAESAR Dupondius

LUGDUNUM - LYONS - OCTAVIANUS und JULIUS CAESAR Dupondius fS/SS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2019)
Preis : 200.00 €
Type : Dupondius
Datum: c. 36 AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Lyon, Gaule
Metall : Kupfer
Durchmesser : 30,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 11,36 g.
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Pièce coupée en deux. Belle tête de César. Revers idéalement coupé, permettant la lecture du type. Jolie patine verte
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite [IMP./ CAESAR./ DIVI. IVLI./ DI]VI. F..
Beschreibung Vorderseite Tête de Jules César à gauche ; derrière la tête, la trace d’une palme.
Übersetzung der Vorderseite “Imperator/ Cæsar/ Divi Iuli/ Divi Filii”, (L’imperator/ césar/ divin Jules/ fils du divin).

Rückseite


Titulatur der Rückseite COPIA.
Beschreibung Rückseite Restes de la proue de navire à droite.
Übersetzung der Rückseite “Copia”, (Copia).

Kommentare


Dupondius “COPIA” coupé en deux verticalement ou as. De nombreux exemplaires furent coupés en deux pour servir comme as ou demi-dupondius.

Historischer Hintergrund


LUGDUNUM - LYONS - OCTAVIANUS und JULIUS CAESAR

(1. Jahrhundert v. Chr. – 1. Jahrhundert n. Chr.)

Lyon, Kolonie „Copia Felix Munatia Lugdunum“ wurde 43 v. Chr. gegründet. -VS. von Lucius Munatius Plancus, einem der Leutnants Caesars und dann Antonius. Die Kolonie scheint das „ius Romanum“ erhalten zu haben. Diese Münzprägung erinnert an die von Orange, Narbonne, Vienne und schließlich Nîmes. 1. August 12 v. Chr. -VS. An einem Ort namens Condate, am Zusammenfluss von Rhône und Saône, wurde das Bundesheiligtum der drei Gallier gegründet, das an die religiöse und politische Vereinigung der eroberten Provinzen mit Rom und Augustus erinnern sollte. Dieses Heiligtum befand sich an der heutigen Stelle des Croix-Rousse. Das Denkmal wurde als riesige Terrasse präsentiert, über der sich ein monumentaler Altar erhob, der die Namen der sechzig gallischen Städte der drei Gallien (Aquitanien, Lyon und Belgien) trug.. Der Altar war mit Statuen geschmückt, die die Städte symbolisierten. Auf jeder Seite des Altars erhob sich eine Säule, die von einem bronzenen Sieg gekrönt war. Die Münzprägung am Altar von Lyon wurde unter Tiberius fortgesetzt, bis Claude die letzten Asse und Semis prägte.. Claude, Sohn von Drusus und Antonia und Bruder von Germanicus, wurde am 1. August 10 v. Chr. in Lyon geboren.. -VS. , zwei Jahre nach der Einweihung des Altars der drei Gallier. Er blieb den Galliern gegenüber wohlwollend, als er Kaiser wurde und sie im Jahr 48 in den Senat einzog (siehe die in Lyon aufbewahrten claudischen Tafeln und vergleiche sie mit der Rezension von Tacitus, Annales, XI, 23-25).. Die kaiserliche Werkstatt von Lyon, die Augustus um 15 v. Chr. eröffnet hatte. -VS. war bis zum Tod Caligulas die wichtigste Münzstätte des Reiches und blieb während der Herrschaft von Claudius und Nero bis zur Währungsreformation im Jahr 64 wichtig. Bis zu diesem Datum war es die einzige Münzstätte, die Aurei und Denar herstellte. Durch die Reform wurde die Herstellung von Edelmetallarten eingestellt, die von Bronze jedoch beibehalten (sehr wichtig). Tatsächlich war es der Sturz des Kaisers im Jahr 68 und die darauffolgenden Bürgerkriege zwischen 68 und 70, die den Status der kaiserlichen Werkstatt veränderten.. Die Wiederbelebung eines „gallischen“ Partikularismus und des vergänglichen „Gallischen Reiches“, die von Civilis, dem Bataver, zusammen mit Julius Tutor und Julius Classicus, beide Treveri und Julius Sabinus von Lingon, proklamiert wurden, sollten eine Reaktion Roms hervorrufen. Vespasian, der neue Kaiser, sandte Q. Petillius Cerialis in Gallien, um Aufruhr zu unterdrücken. Die Gallier wurden an der Mosel besiegt und die Verschwörer erlebten daraufhin unterschiedliche Schicksale. Gallien war zum Gehorsam gegenüber Rom zurückgekehrt. Die Lyoner Werkstatt schloss im Jahr 78 für lange Zeit endgültig ihre Pforten und setzte damit dem gallischen Partikularismus ein Ende. Wir müssen nun unsere Interpretation des Geldumlaufs in Gallien zwischen dem Ende der Gallischen Kriege und dem Tod von Nero ändern.. Gallische Münzen aus Silber, Bronze und Zinn zirkulierten zusammen mit römischen Münzen, die sich langsam außerhalb von Narbonnaise verbreiteten. Es ist hier notwendig, an den Neologismus der „römisch-gallischen“ Zirkulation und nicht an den galloromanischen zu erinnern.

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr