+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

Live auction - bry_830176 - CHARLES IX Demi-écu d'or au soleil du Dauphiné 1566 Grenoble

CHARLES IX Demi-écu d or au soleil du Dauphiné 1566 Grenoble VZ
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.

Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Type : Demi-écu d'or au soleil du Dauphiné
Datum: 1566 
Name der Münzstätte / Stadt : Grenoble
Prägemenge : 2800
Metall : Gold
Der Feingehalt beträgt : 958 ‰
Durchmesser : 22 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 1,68 g.
Seltenheitsgrad : UNIQUE
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Ce demi-écu d’or est frappé sur un flan large et légèrement irrégulier. Monnaie de toute beauté, avec son brillant et son coupant de frappe. Petite faiblesse de frappe à 5 heures au droit. Monnaie pour laquelle nous avons hésité à mettre SPL
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite (SOLEIL À SIX RAYONS) CAROLVS. 9. DEI G. FRANCOR. REX. (MM).
Beschreibung Vorderseite Écu couronné, écartelé aux 1 et 4 de France, aux 2 et 3 de Dauphiné.
Übersetzung der Vorderseite (Charles IX, par la grâce de Dieu, roi des Francs).

Rückseite


Titulatur der Rückseite (ROSE) XPS. VINCIT. XPS REGNAT. XPS. IN. 1566. (MM).
Beschreibung Rückseite Croix fleurdelisée avec un losange incurvé en cœur contenant la lettre d'atelier (Z).
Übersetzung der Rückseite (Le Christ vainc, règne et commande).

Kommentare


Demi-écu d’or ayant fait l’objet d’un article dans le Bulletin Numismatique du mois de mai 2023, dont nous reprenons quelques éléments :
Une monnaie d’exception enfin retrouvée : le demi-écu d’or du Dauphiné de Charles IX (Grenoble, 1566).
En 1956, Jean Lafaurie et Pierre Prieur mentionnaient l’existence d’un demi-écu d’or de Charles IX pour le Dauphiné, cette monnaie restant à retrouver. La notice n° 894, p. 83, de leur ouvrage indiquait :
« Demi-écu d’or du Dauphiné. Même description. Poids légal 1 gr. 68. Atelier Grenoble. Il a été frappé, au moins en 1566, des Demi-écus d’or au type delphinal ; aucun exemplaire n’a été retrouvé ».
Depuis 1956, aucun demi-écu d’or n’avait été retrouvé et cette pièce est l’une des plus rares – si ce n’est la plus rare – du règne de Charles IX.
Le différent d’atelier de Grenoble, la lettre Z, est présent en cœur de la croix du revers et est complété par une rose située du même côté, en début de légende. Le différent du maître Pierre De Luan, en exercice de 1556 à 1567, est constitué par la lettre D placée en fin des légendes.
Le type de cette monnaie est en tout point similaire à l’écu d’or (Figure 2) avec toutefois une absence de point secret sous la troisième lettre de la légende du droit. Hormis ce petit détail, seuls le poids et le diamètre permettent de distinguer l’écu d’or du demi-écu.
Comment connaissait-on l’existence de cette monnaie sans jamais l’avoir retrouvée ?
Les registres des délivrances ou les états annuels récapitulatifs des productions des années 1560 ne sont pas conservés pour Grenoble. Il existe toutefois deux registres conservés aux Archives nationales, celui notant l’apport des boîtes des monnaies du royaume au greffe de la Cour des monnaies (AN, Z1b 296, f° 11 v°) (Figure 3) et le registre dit du contrôle de la recette générale des boîtes (AN, Z1b 301, f° 105) (Figure 4). Ces deux registres, indiquent que la boîte de l’année 1566 de la Monnaie de Grenoble contenait notamment 11,5 écus d’or, donc des demi-écus. C’est sur la base de ces deux registres que Pierre Prieur, qui a fait les recherches et dépouillements en archives pour le « Lafaurie/Prieur », a pu supposer l’existence de cette monnaie. La boîte de l’année 1566 de la Monnaie de Grenoble a été apportée au greffe de la Cour des monnaies le 16 mai 1567 et elle fut ouverte le premier juillet suivant.
Pour les années 1562-1563, 1565-1569, 1573 et 1574, des frappes d’écus d’or du Dauphiné sont bien attestées à Grenoble, toutefois, hormis 1566, les autres chiffres de mise en boîte tombant justes, nous ne pouvons pas affirmer que des demi-écus d’or aient été frappés à d’autres millésimes que 1566. Le chiffre de frappe en écus se situe autour de 2300 exemplaires, en suivant la règle de mise en boîte d’un écu d’or mis en boîte pour 200 délivrés. Ce chiffre, assez faible, comprend une faible quantité de demi-écus d’or
.

Historischer Hintergrund


CHARLES IX

(05/12/1560-30/05/1574)

Geboren in Saint-Germain-en-Laye im Jahre 1550, Sohn von Heinrich II. und Katharina von Medici, Charles IX folgte seinem Bruder Franz II. im Jahre 1560 im Alter von zehn. Seine Mutter übt somit die Regentschaft, und sein Cousin Antoine de Bourbon, der Generalleutnant des Königreichs. Seine "Regierungszeit" beginnt mit der Generalstaaten trafen sich in Orleans im Dezember 1560 - Januar 1561 und dem Religionsgespräch von Poissy (Oktober 1561), die den Austausch von Ideen katholischen und protestantischen erlaubt. Im Januar 1562 das Edikt von Saint-Germain-reformierten gibt eine quasi-religiöse Freiheit außerhalb ummauerten Städten. Der Bürgerkrieg zwischen Protestanten und Katholiken begann mit dem Massaker von Vassy (März 1562), wo der Herzog von Guise, schlug in einer Scheune versammelt Reformierten. In der Antwort, nahm der Prince de Conde Waffen und beschlagnahmten mehrere Städte. Gezwungen, Partei zu ergreifen, begann Catherine katholischen Kopf. Massaker beantwortet die Massaker und Protestanten entweihten Kirchen und Gräber. Ganz Frankreich war bald von den Truppen der jeweils anderen zerstört. In der Schlacht von Dreux (Dezember 1562), gab Guise Sieg der katholischen Lager, aber er wurde ein paar Monate später ermordet wurde, im Februar 1563. Das Edikt von Amboise Befriedung, die im März 1563 wurde von Montmorency, für die Katholiken, und Condé ausgehandelt, für Protestanten. Er gab der Religionsfreiheit und eine edle Stadt Vogtei. Charles IX wurde 1563 Haupt erklärt und seine Mutter versucht, die Wiederherstellung der königlichen Autorität. Die Reihenfolge der Moulins (1566) einschließlich einer verringerten Energie der Parlamente und Gouverneure. Um die Harmonie wieder herzustellen, gab die Königin-Mutter, seinen Sohn eine lange Tour von Frankreich (1564) und führte ein Leben der glänzenden Hof. Mit der Überleitung der königlichen Macht mit Spanien unzufrieden mit der Umsetzung der Erlasse unglücklich, projiziert Protestanten: die Person des Königs zu nutzen. Das Gericht nahm Zuflucht in Meaux ging dann nach Paris (September 1567). Nach einer kurzen Atempause, Unordnung und Massaker begann wieder. Protestanten blockierten Paris und kämpfte gegen die unentschlossene Schlacht von Saint-Denis (November 1567), in dem Montmorency wurde getötet. Der zweite Sohn von Catherine, Heinrich von Anjou, dann nahm er das Kommando über die Royal Armed. Frieden wurde im März 1568 unterzeichnet Longjumeau: die Bestimmungen des Edikts von Amboise restauriert. Im Rahmen der tridentinischen Reaktion, dann begann die katholische Partei wieder auf die Beine. Bettelorden und die Jesuiten waren die Schlagworte Rundfunk. Streit Bruderschaften erstellt wurden. Der Herzog von Anjou besiegt und getötet Condé bei Jarnac (März 1569). Trotz der Hilfe der deutschen Protestanten wurden die Protestanten ein zweites Mal besiegt Moncontour (Oktober 1569). Ein neuer Erlass der Befriedung, in Saint-Germain unterzeichnet, griff in August 1570: die Protestanten erhielten vier Städten sicher: La Rochelle, Montauban, Cognac und La Charité. Die Herren am Hofe erschien wieder reformiert und Coligny wurde der Liebling der Karl IX. Eifersüchtig auf diesen Wettbewerb, entschied Catherine Verlust von Admiral. Zu Gunsten der Ehe von Heinrich von Navarra, Nenn Leiter der protestantischen Partei, Marguerite de Valois, nahm die katholische Partei Vorteil der Versammlung in Paris viele reformierte Führer: Es war das Massaker der Bartholomäusnacht (24. August 1572). Der König und seine Mutter hatte in dem Fall, in dem die kollektive Wut war die zweitausend Hauptopfer gezogen. Der Krieg ging weiter, unverzeihlich. Der Süden war empört, mit der Komplizenschaft von Montmorency-Damville Gouverneur Languedoc. Das Edikt von Boulogne (Juli 1573), die Gewissensfreiheit und die Freiheit der Religionsausübung in La Rochelle und Montauban versichert hat, konnte den Krieg nicht stoppen. König eines Reiches gerissen Spielzeug Veranstaltungen, starb Charles ohne männliche Nachkommen 30. Mai 1574, so dass die Krone an seinen jüngeren Bruder Henry, König von Polen.

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Would you like to visit our site in English? https://www.cgbfr.com