+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

Live auction - bry_830176 - CHARLES IX Demi-écu d'or au soleil du Dauphiné 1566 Grenoble

CHARLES IX Demi-écu d or au soleil du Dauphiné 1566 Grenoble VZ
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.

Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : 100 000 €
Preis : 46 000 €
Höchstgebot : 46 000 €
Verkaufsende : 06 Juni 2023 17:42:27
Bieter : 6 Bieter
Type : Demi-écu d'or au soleil du Dauphiné
Datum: 1566 
Name der Münzstätte / Stadt : Grenoble
Prägemenge : 2800
Metall : Gold
Der Feingehalt beträgt : 958 ‰
Durchmesser : 22 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 1,68 g.
Seltenheitsgrad : UNIQUE
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Ce demi-écu d’or est frappé sur un flan large et légèrement irrégulier. Monnaie de toute beauté, avec son brillant et son coupant de frappe. Petite faiblesse de frappe à 5 heures au droit. Monnaie pour laquelle nous avons hésité à mettre SPL
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Avec son certificat d'exportation de bien culturel n°225227 délivré par le ministère français de la Culture

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite (SOLEIL À SIX RAYONS) CAROLVS. 9. DEI G. FRANCOR. REX. (MM).
Beschreibung Vorderseite Écu couronné, écartelé aux 1 et 4 de France, aux 2 et 3 de Dauphiné.
Übersetzung der Vorderseite (Charles IX, par la grâce de Dieu, roi des Francs).

Rückseite


Titulatur der Rückseite (ROSE) XPS. VINCIT. XPS REGNAT. XPS. IN. 1566. (MM).
Beschreibung Rückseite Croix fleurdelisée avec un losange incurvé en cœur contenant la lettre d'atelier (Z).
Übersetzung der Rückseite (Le Christ vainc, règne et commande).

Kommentare


Demi-écu d’or ayant fait l’objet d’un article dans le Bulletin Numismatique du mois de mai 2023, dont nous reprenons quelques éléments :
Une monnaie d’exception enfin retrouvée : le demi-écu d’or du Dauphiné de Charles IX (Grenoble, 1566).
En 1956, Jean Lafaurie et Pierre Prieur mentionnaient l’existence d’un demi-écu d’or de Charles IX pour le Dauphiné, cette monnaie restant à retrouver. La notice n° 894, p. 83, de leur ouvrage indiquait :
« Demi-écu d’or du Dauphiné. Même description. Poids légal 1 gr. 68. Atelier Grenoble. Il a été frappé, au moins en 1566, des Demi-écus d’or au type delphinal ; aucun exemplaire n’a été retrouvé ».
Depuis 1956, aucun demi-écu d’or n’avait été retrouvé et cette pièce est l’une des plus rares – si ce n’est la plus rare – du règne de Charles IX.
Le différent d’atelier de Grenoble, la lettre Z, est présent en cœur de la croix du revers et est complété par une rose située du même côté, en début de légende. Le différent du maître Pierre De Luan, en exercice de 1556 à 1567, est constitué par la lettre D placée en fin des légendes.
Le type de cette monnaie est en tout point similaire à l’écu d’or (Figure 2) avec toutefois une absence de point secret sous la troisième lettre de la légende du droit. Hormis ce petit détail, seuls le poids et le diamètre permettent de distinguer l’écu d’or du demi-écu.
Comment connaissait-on l’existence de cette monnaie sans jamais l’avoir retrouvée ?
Les registres des délivrances ou les états annuels récapitulatifs des productions des années 1560 ne sont pas conservés pour Grenoble. Il existe toutefois deux registres conservés aux Archives nationales, celui notant l’apport des boîtes des monnaies du royaume au greffe de la Cour des monnaies (AN, Z1b 296, f° 11 v°) (Figure 3) et le registre dit du contrôle de la recette générale des boîtes (AN, Z1b 301, f° 105) (Figure 4). Ces deux registres, indiquent que la boîte de l’année 1566 de la Monnaie de Grenoble contenait notamment 11,5 écus d’or, donc des demi-écus. C’est sur la base de ces deux registres que Pierre Prieur, qui a fait les recherches et dépouillements en archives pour le « Lafaurie/Prieur », a pu supposer l’existence de cette monnaie. La boîte de l’année 1566 de la Monnaie de Grenoble a été apportée au greffe de la Cour des monnaies le 16 mai 1567 et elle fut ouverte le premier juillet suivant.
Pour les années 1562-1563, 1565-1569, 1573 et 1574, des frappes d’écus d’or du Dauphiné sont bien attestées à Grenoble, toutefois, hormis 1566, les autres chiffres de mise en boîte tombant justes, nous ne pouvons pas affirmer que des demi-écus d’or aient été frappés à d’autres millésimes que 1566. Le chiffre de frappe en écus se situe autour de 2300 exemplaires, en suivant la règle de mise en boîte d’un écu d’or mis en boîte pour 200 délivrés. Ce chiffre, assez faible, comprend une faible quantité de demi-écus d’or
.

Historischer Hintergrund


CHARLES IX

(05.12.1560-30.05.1574)

Karl IX. wurde 1550 in Saint-Germain-en-Laye als Sohn von Heinrich II. und Katharina von Médicis geboren und trat 1560 im Alter von zehn Jahren die Nachfolge seines Bruders Franz II. an.. Seine Mutter übte daher die Regentschaft und sein Cousin Antoine de Bourbon die Generalleutnanz des Königreichs aus.. Seine „Herrschaft“ begann mit der Generalversammlung der Stände in Orléans im Dezember 1560 – Januar 1561 und dem Kolloquium von Poissy (Oktober 1561), das die Konfrontation katholischer und protestantischer Ideen ermöglichte.. Im Januar 1562 gewährte das Edikt von Saint-Germain den Reformierten nahezu freie Religionsausübung außerhalb geschlossener Städte.. Der Bürgerkrieg zwischen Protestanten und Katholiken begann mit dem Massaker von Wassy (März 1562), bei dem der Herzog von Guise in einer Scheune versammelte Reformatoren tötete. Als Reaktion darauf griff der Prinz von Condé zu den Waffen und eroberte mehrere Städte. Gezwungen, Partei zu ergreifen, stellte sich Katharina an die Spitze der Katholiken. Massaker folgten auf Massaker und Protestanten entweihten Kirchen und Gräber. Ganz Frankreich wurde bald von den Truppen des jeweils anderen verwüstet. In der Schlacht von Dreux (Dezember 1562) bescherte Guise dem katholischen Lager den Sieg, wurde jedoch einige Monate später, im Februar 1563, ermordet. Das Friedensedikt von Amboise im März 1563 wurde von Montmorency für die Katholiken und Condé für die Protestanten ausgehandelt. Es gewährte Adligen und einer Stadt durch Vogtei Freiheit zur Religionsausübung. Karl IX. wurde 1563 für mündig erklärt und seine Mutter versuchte daher, die königliche Autorität wiederherzustellen. Die Verordnung von Moulins (1566) schränkte die Macht der Parlamente und Gouverneure erheblich ein. Um die Harmonie wiederherzustellen, nahm die Königinmutter ihren Sohn mit auf eine lange Reise durch Frankreich (1564) und führte ein glänzendes Hofleben.. Unzufrieden mit der Annäherung der königlichen Macht an Spanien, unzufrieden mit der Anwendung der Edikte, planten die Protestanten, die Person des Königs zu beschlagnahmen. Der Hof flüchtete nach Meaux und ging dann nach Paris (September 1567).. Nach einer kurzen Pause nahmen die Unruhen und Massaker mit neuem Elan wieder zu.. Die Protestanten blockierten Paris und kämpften in der unentschlossenen Schlacht von Saint-Denis (November 1567), in der Montmorency getötet wurde. Katharinas zweiter Sohn, Henri d'Anjou, übernahm daraufhin das Kommando über die königlichen Armeen.. Im März 1568 wurde in Longjumeau der Frieden unterzeichnet: Die Bestimmungen des Edikts von Amboise wurden wiederhergestellt. Im Rahmen der tridentinischen Reaktion begann die katholische Partei dann wieder die Oberhand zu gewinnen. Bettelorden und Jesuitenorden verbreiteten die Parolen. Es entstanden bewaffnete Bruderschaften. Der Herzog von Anjou besiegte und tötete Condé bei Jarnac (März 1569). Trotz der Hilfe der Protestanten aus Deutschland wurden die Protestanten bei Moncontour (Oktober 1569) ein zweites Mal besiegt.. Im August 1570 trat ein neues Befriedungsedikt ein, das in Saint-Germain unterzeichnet wurde: Die Protestanten erhielten vier sichere Städte: La Rochelle, Montauban, La Charité und Cognac. Die reformierten Herren erschienen wieder am Hof und Coligny wurde zum Günstling Karls IX. Eifersüchtig auf diesen Wettbewerb löste Catherine den Verlust des Admirals. Dank der Heirat von Henri de Navarra, dem nominellen Führer der protestantischen Partei, mit Marguerite de Valois nutzte die katholische Partei die Versammlung vieler reformierter Führer in Paris: Es kam zum Massaker von Saint-Barthélemy (24. August 1572).. Der König und seine Mutter hatten sich in die Affäre hineinziehen lassen, in der die kollektive Wut den Hauptteil der zweitausend Opfer ausmachte.. Der Krieg ging unverzeihlich weiter. Der Süden hatte mit Unterstützung von Montmorency-Damville, Gouverneur des Languedoc, revoltiert. Das Edikt von Boulogne (Juli 1573), das die Gewissensfreiheit gewährte und die Religionsfreiheit in La Rochelle und Montauban sicherte, konnte dem Krieg kein Ende setzen.. Als König eines zerrissenen Königreichs und Spielzeug der Ereignisse starb Karl am 30. Mai 1574 ohne männliche Nachkommen und überließ die Krone seinem jüngeren Bruder Heinrich, dem König von Polen.

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr