+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

Live auction - bry_421270 - LOUIS XV "THE WELL-BELOVED" Pièce de plaisir ou médaille au type de l’écu dit "au bandeau" en or 1740 Paris

LOUIS XV  THE WELL-BELOVED  Pièce de plaisir ou médaille au type de l’écu dit  au bandeau  en or 1740 Paris VZ
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.

Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : 130 000 €
Preis : Kein Gebot
Höchstgebot : Kein Gebot
Verkaufsende : 14 März 2017 15:45:34
Type : Pièce de plaisir ou médaille au type de l’écu dit "au bandeau" en or
Datum: 1740 
Name der Münzstätte / Stadt : Paris
Metall : Gold
Der Feingehalt beträgt : 917 ‰
Durchmesser : 42 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 49,51 g.
Rand lisse
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Cette médaille est frappée sur un flan large et régulier. Infime petit coup sur la tranche à 12 heures aussi bien au droit qu’au revers et d’infimes éraflures sur le listel à 1 heure au droit. Exemplaire présentant de très hauts reliefs, sans trace de circulation, mais avec des hair lines superficielles suite à un ancien nettoyage
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LUD. XV. D. G. FR. - ET NAV. REX..
Beschreibung Vorderseite Tête de Louis XV à gauche, ceinte d'un bandeau ; JCR sur la tranche du coup.
Übersetzung der Vorderseite (Louis XV, par la grâce de Dieu, roi de France et de Navarre).

Rückseite


Titulatur der Rückseite .SIT NOMEN DOMINI - A - BENEDICTUM (MG) 1740.
Beschreibung Rückseite Écu de France ovale, couronné entre deux branches d'olivier ; au-dessous lettre d'atelier.
Übersetzung der Rückseite (Béni soit le nom du Seigneur).

Kommentare


Pièce de couverture. Comme les “pièces de dix et huit louis” de Louis XIII, il s’agit d’une pièce de plaisir ou médaille en or frappée afin d’inaugurer une nouvelle série monétaire. Le droit et le revers reprennent le type de l’écu dit “au bandeau” de Louis XV, toutefois cette médaille fut frappée avec des carrés spéciaux présentant des listels et non pas des grènetis extérieurs. De plus la tranche est lisse, l’axe est en frappe médaille (12 heures) et le renard du directeur de la Monnaie de Paris, Mathieu Renard de Petiton est absent, tandis que la rose de Georges Röettiers est bien présente avant le millésime et mieux traitée sur les écus au bandeau d’argent de la Monnaie de Paris. Le poinçon de buste a été réalisé par Joseph Charles Roëttiers (1693-1779) ayant laissé sa signature JCR sur la tranche du cou du roi. Cette pièce de plaisir ou médaille d’exception fut certainement frappée à la Monnaie des médailles, installée dans le Louvre, frappant ordinairement les médailles et jetons pour le roi. En plus de cet exemplaire nous en avons recensé cinq autres passés dans différentes ventes, tous issus des mêmes carrés de droit et de revers :
1 - BnF, Cabinet des médailles, ancienne collection Carlo de Beistegui, acquisition en 1944, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b85831387 ;
2 - Vente Jean Vinchon de Monte-Carlo du 30 juin 1978, n° 305 ;
3 - Vente Heritage de Dallas du 18 avril 2013, n° 23828 ;
4 - Vente Palombo de Genève n° 16, 21 novembre 2015, n° 284 (138441 euros plus frais) ;
5 - Vente Jean Vinchon du 29 octobre 2002, n° 34 repassé dans la vente Palombo de Genève n° 15, du 22 octobre 2016, n° 636 (101684 euros plus frais). Cette nouvelle effigie apparue durant le premier semestre de 1740. Parmi les espèces courantes, pour l’écu dit “au bandeau”, les premiers poinçons et matrices arrivèrent dans les ateliers de province au mois de mai 1740. Ceux destinés à la Monnaie de Reims furent postés de Paris le 5 mai 1740 et y arrivèrent le 13 mai 1740 (AD Marne, 27B38). Ceux de Lyon y arrivèrent le 9 mai 1740 (AD Rhône, 6B22) et ceux de Rennes le 14 mai 1740 (AD Ille-et-Vilaine, 6B66). Le 17 août 1740, le graveur de la Monnaie de Lyon reçut "un modèle de carrés en bois pour servir au graveur pour faire forger et dresser ses carrés de teste d'escus suivant l'instruction quy est attachée" (AD Rhône, 6B22). Certains ateliers ne changèrent que tardivement l'effigie du roi. Ainsi ce n'est que le 8 août 1741, que le graveur particulier de la Monnaie de Tours les reçut des juges-gardes (AD Indre-et-Loire, B 115) ; pour la Monnaie de Lyon, il faudra attendre le 6 septembre 1741, pour que le graveur particulier remette quatre carrés aux juges-gardes "deux testes et deux pille pour escus de converssion de la nouvelle esffigie" (AD Rhône, 6B22). Le graveur général expédia ensuite, à partir de juillet 1740, les poinçons destinés aux louis d’or dit “au bandeau”. L’écu dit “au bandeau” fut la première dénomination a adopté cette nouvelle effigie. Si des exemplaires soignés ont été frappés en argent, cette frappe de médaille en or fut très certainement exécutée pour le roi et distribuée à son entourage le plus proche.

Historischer Hintergrund


LOUIS XV "THE WELL-BELOVED"

(01.09.1715-10.05.1774)

Ludwig XV. wurde 1710 in Versailles als Sohn von Ludwig, Herzog von Burgund, und Marie-Adélaïde de Savoie geboren. Aufgrund des frühen Todes seines Großvaters, des Großdauphins, und seines Vaters trat er 1715 die Nachfolge seines Urgroßvaters an. Während der Minderjährigkeit des Königs fiel die Regentschaft an Philippe, Herzog von Orléans, Neffe Ludwigs XIV.. Nach einem unglücklichen Regierungsversuch durch Räte, die die Staatssekretäre ersetzten (die Polysynodie, 1715-1718), kehrte der Regent zu den Maximen seines Onkels zurück und behielt die monarchische Autorität. Die wirklichen Neuerungen der Regentschaft lagen im gescheiterten Versuch einer Wirtschafts- und Finanzreform (Rechtssystem) und in einer Liberalisierung der Moral und einer anderen Ausrichtung der Literatur als Reaktion auf den Rigorismus des vorigen Jahrhunderts.. Major Ludwig XV. wurde 1722 in Reims gekrönt. Dann folgten einander als Premierminister nach: der Herzog von Orléans (1722–1723), der Herzog von Bourbon (1723–1726) und der Kardinal de Fleury, ehemaliger Erzieher des Königs (1726–1743).. Diese Zeit war vom Polnischen Erbfolgekrieg (1733-1738) geprägt, der es Frankreich ermöglichte, den entthronten polnischen König Stanislaus, den Schwiegervater Ludwigs XV., an die Spitze Lothringens zu stellen und schließlich zu erobern das Herzogtum. Das friedliche Amt Fleurys war für Frankreich eine Zeit der Erholung nach den Strapazen der vorherigen Herrschaft.. Der unter Fleury begonnene Österreichische Erbfolgekrieg (1741-1748) hatte weniger erfreuliche Ergebnisse, da der Frieden von Aachen uns dazu zwang, auf die Eroberungen von Moritz von Sachsen in den Niederlanden zu verzichten. Während dieses Krieges erlebte Ludwig, nachdem er die Regierung übernommen hatte, den Höhepunkt seiner Popularität, insbesondere während seiner Krankheit in Metz (1744).. Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) wird völlig verheerend sein. Im Vertrag von Paris verliert Frankreich Kanada und Indien. Die Annexion Korsikas im Jahr 1769 war ein verspäteter und kleiner Erfolg. England triumphierte in seinem jahrhundertealten Kampf um die Vorherrschaft im Atlantik. Das österreichische Bündnis hatte sich als wenig nützlich erwiesen und der Aufstieg Preußens ließ eine neue Bedrohung entstehen, deren volles Ausmaß sich im folgenden Jahrhundert offenbarte.. Im Inneren stießen die aufeinanderfolgenden Ministerien auf den Widerstand der Parlamente, insbesondere des Pariser Parlaments, und auf die Beständigkeit der jansenistischen Bewegung. Die zwischen 1770 und 1774 betriebene Politik der Entschlossenheit konnte die Bedenken der vorangegangenen Jahrzehnte nicht beseitigen. Im Zeitalter der Aufklärung wuchs die Kluft zwischen der alten monarchischen Religion und der autoritären Machtausübung einerseits und der Entwicklung von Geist und Sitten andererseits immer weiter.. Die königliche Macht erstarrte in der unterwürfigen Wiederholung der Regierungsmaximen Ludwigs XIV.. Ludwig. Von innen zeigte die „alte Maschine“ Anzeichen von Unordnung, Instabilität und gleichzeitigem ministeriellem Despotismus, der Herrschaft der Favoriten. In den Eliten trat ein Unwohlsein auf; Der Adel, das Amt, der Militärdienst waren nicht mehr die sicheren Werte der Vergangenheit. Die öffentliche Meinung wurde zu einer Kraft. Während die politische Macht zur Unbeweglichkeit neigte, wurde die Verwaltungsmaschinerie im Interesse der Kontrolle, des Maßes und der guten Verwaltung modernisiert. Die Herrschaft Ludwigs. Von Marie Leczynska, die 1725 geheiratet hatte, hatte Ludwig.

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr